Fortbildungskatalog der Lehrerfortbildung | ![]() |
Im Katalog blättern. | ||
Im Katalog suchen. |
Derzeit sind keine Fortbildungsangebote vorhanden. |
• | BK-Fachbereichsübergreifende Fortbildungen |
•• | Beratung |
••• | SchilF: Beratungskonzeptentwicklung I, Entwicklung eines ganzheitlichen Beratungskonzeptes | 0176 20/21 |
••• | SchilF: Beratungskonzeptentwicklung I, Entwicklung eines ganzheitlichen Beratungskonzeptes | ![]() |
••• | SchiLf: Beratungskonzeptentwicklung II (Weiterentwicklung und Implementierung eines ganzheitlichen Beratungskonzeptes) | 0177 20/21 |
••• | SchiLf: Beratungskonzeptentwicklung II (Weiterentwicklung und Implementierung eines ganzheitlichen Beratungskonzeptes) | ![]() |
•• | Berufliche Bildung in der digitalen Welt |
••• | Moodle - EduBreakout - online Fortbildung | 0281 20/21 |
••• | Moodle - EduBreakout - online Fortbildung | ![]() |
••• | Moodle - Zusammenarbeit im Bildungsgang, Online Fortbildung | 0283 20/21 |
••• | Moodle - Zusammenarbeit im Bildungsgang, Online Fortbildung | ![]() |
••• | Moodle online für Fortgeschrittene | 0770 20/21 |
••• | Moodle online für Fortgeschrittene | ![]() |
••• | Moodle online: Grundlagen, Kurs Januar 2021 | 0215 20/21 |
••• | Moodle online: Grundlagen, Kurs Januar 2021 | ![]() |
••• | Moodle online: Grundlagen, Kurs September 2020 | 0046 20/21 |
••• | Moodle online: Grundlagen, Kurs September 2020 | ![]() |
••• | SAP4school | 0186 20/21 |
••• | SAP4school | ![]() |
••• | SchiLf: Herausforderungen des digitalen Wandels durch neue Arbeitsformen im Präsenz- und Distanzunterricht meistern | 0293 20/21 |
••• | SchiLf: Herausforderungen des digitalen Wandels durch neue Arbeitsformen im Präsenz- und Distanzunterricht meistern | ![]() |
••• | SchiLf: Moodle Online-Fortbildung - Grundlagen | 0275 20/21 |
••• | SchiLf: Moodle Online-Fortbildung - Grundlagen | ![]() |
••• | SchiLf: Selbstgesteuertes Lernen mit moodle, Online-Fortbildung | 0297 20/21 |
••• | SchiLf: Selbstgesteuertes Lernen mit moodle, Online-Fortbildung | ![]() |
••• | Selbstgesteuertes Lernen mit moodle, Online-Fortbildung | 0296 20/21 |
••• | Selbstgesteuertes Lernen mit moodle, Online-Fortbildung | ![]() |
•• | Heterogenität als Herausforderung am BK |
••• | Distanzformat: Neue Wege in der Ausbildungsvorbereitung - Möglichkeiten innovativer Bildungsgangarbeit durch den Einsatz von Qualifizierungsbausteinen. | 0732 20/21 |
••• | Distanzformat: Neue Wege in der Ausbildungsvorbereitung - Möglichkeiten innovativer Bildungsgangarbeit durch den Einsatz von Qualifizierungsbausteinen. | ![]() |
••• | Distanzformat: Regionalkonferenz Ausbildungsvorbereitung | 0502 20/21 |
••• | Distanzformat: Regionalkonferenz Ausbildungsvorbereitung | ![]() |
••• | Fachspracherwerb Wirtschaft und Verwaltung mit dem Ansatz von „LieLa - Liechtenstein Languages“ | 0064 20/21 |
••• | Fachspracherwerb Wirtschaft und Verwaltung mit dem Ansatz von „LieLa - Liechtenstein Languages“ | ![]() |
••• | Heterogenität als Herausforderung am BK | 0577 20/21 |
••• | Heterogenität als Herausforderung am BK | ![]() |
••• | Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung: Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" unter Berücksichtigung der Bildungsgangarbeit | 0291 20/21 |
••• | Inklusion in der Ausbildungsvorbereitung: Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung" unter Berücksichtigung der Bildungsgangarbeit | ![]() |
••• | Spracherwerb mit dem Ansatz der „Liechtenstein Languages – LieLa“ | 0212 20/21 |
••• | Spracherwerb mit dem Ansatz der „Liechtenstein Languages – LieLa“ | ![]() |
••• | Stärken stärken, Potentialentfaltung ermöglichen | 0135 20/21 |
••• | Stärken stärken, Potentialentfaltung ermöglichen | ![]() |
••• | Stärken stärken, Potentialentfaltung ermöglichen - Online | 0232 20/21 |
••• | Stärken stärken, Potentialentfaltung ermöglichen - Online | ![]() |
•• | Mathematik |
••• | SchiLf: Sprachliche Hürden bewältigen: Ansätze zur Sprachförderung im Mathematikunterricht und beim Fachrechnen | 0123 20/21 |
••• | SchiLf: Sprachliche Hürden bewältigen: Ansätze zur Sprachförderung im Mathematikunterricht und beim Fachrechnen | ![]() |
•• | Politik |
••• | Politik kann Jede/r?! Professionalisierung von Politiklehrkräften am Berufskolleg im Hinblick auf Fachdidaktik, Methodik, kompetenzorientierte Bildungspläne und digitale Tools | 0002 20/21 |
••• | Politik kann Jede/r?! Professionalisierung von Politiklehrkräften am Berufskolleg im Hinblick auf Fachdidaktik, Methodik, kompetenzorientierte Bildungspläne und digitale Tools | ![]() |
•• | Schulrecht |
••• | Distanzformat: Schulrecht für Bereichsleitungen an Berufskollegs | 0090 20/21 |
••• | Distanzformat: Schulrecht für Bereichsleitungen an Berufskollegs | ![]() |
••• | Schulrecht für Bereichsleitungen an Berufskollegs | 0615 20/21 |
••• | Schulrecht für Bereichsleitungen an Berufskollegs | ![]() |
•• | Sprachförderung |
••• | SchiLf: BaCuLit - Wieso muss ich außerhalb des Deutschunterrichtes Texte verstehen? | 0131 20/21 |
••• | SchiLf: BaCuLit - Wieso muss ich außerhalb des Deutschunterrichtes Texte verstehen? | ![]() |
••• | Spracherwerb mit dem Ansatz "Liechtenstein Languages - LieLa" | 0121 20/21 |
••• | Spracherwerb mit dem Ansatz "Liechtenstein Languages - LieLa" | ![]() |
• | BK-Fachfortbildungen |
•• | Bau-und Holztechnik |
••• | Regionalkonferenz Holztechnik/ Tischler | 0306 20/21 |
••• | Regionalkonferenz Holztechnik/ Tischler | ![]() |
••• | Regionalkonferenz Werkstattlehrkräfte Holz- und Farbgestaltung | 0124 20/21 |
••• | Regionalkonferenz Werkstattlehrkräfte Holz- und Farbgestaltung | ![]() |
•• | Ernährungs- und Versorgungsmanagement |
••• | Regionalkonferenz Berufe im Backgewerbe | 0361 20/21 |
••• | Regionalkonferenz Berufe im Backgewerbe | ![]() |
••• | Regionalkonferenz für Werkstattlehrkräfte: Sprachsensibel unterweisen in Küche und Backstube,Teil 2 | 0461 20/21 |
••• | Regionalkonferenz für Werkstattlehrkräfte: Sprachsensibel unterweisen in Küche und Backstube,Teil 2 | ![]() |
••• | Regionalkonferenz Staatlich geprüfte/-r Assistent/-in für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service | 0783 20/21 |
••• | Regionalkonferenz Staatlich geprüfte/-r Assistent/-in für Ernährung und Versorgung, Schwerpunkt Service | ![]() |
••• | Regionalkonferenz Werkstattlehrkräfte: Integration von "Liechtenstein Languages" in die Fachpraxis Küche/Backstube, Teil 2 | 0136 20/21 |
••• | Regionalkonferenz Werkstattlehrkräfte: Integration von "Liechtenstein Languages" in die Fachpraxis Küche/Backstube, Teil 2 | ![]() |
•• | Gesundheit und Soziales |
••• | Kinderpflege: Gesundheitsförderung und Pflege | 0782 20/21 |
••• | Kinderpflege: Gesundheitsförderung und Pflege | ![]() |
••• | Kompetenzorientierte Praxisbetreuung in den Berufsfachschulen „Kinderpflege“ und „Sozialassistenz“ APO-BK, Anlage B3 | 0304 20/21 |
••• | Kompetenzorientierte Praxisbetreuung in den Berufsfachschulen „Kinderpflege“ und „Sozialassistenz“ APO-BK, Anlage B3 | ![]() |
••• | Kompetenzorientierte Praxisbetreuung in der Fachschule für Sozialpädagogik | 0309 20/21 |
••• | Kompetenzorientierte Praxisbetreuung in der Fachschule für Sozialpädagogik | ![]() |
••• | Regionalkonferenz Fachschulen des Sozialwesens, Fachrichtung Sozialpädagogik | 0466 20/21 |
••• | Regionalkonferenz Fachschulen des Sozialwesens, Fachrichtung Sozialpädagogik | ![]() |
••• | Regionalkonferenz für den Bildungsgang Kinderpflege/FOR 2 | 0349 20/21 |
••• | Regionalkonferenz für den Bildungsgang Kinderpflege/FOR 2 | ![]() |
••• | Regionalkonferenz Heilerziehungspflege der Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold, Münster | 0340 20/21 |
••• | Regionalkonferenz Heilerziehungspflege der Regierungsbezirke Arnsberg, Detmold, Münster | ![]() |
••• | Regionalkonferenz Sozialassistenten/-innen | 0391 20/21 |
••• | Regionalkonferenz Sozialassistenten/-innen | ![]() |
••• | Reko: Werkstattlehrkräfte im Bildungsgang Berufsfachschule Sozialassistenten im Bündelungsfach „Gesundheitsförderung und Pflege“: Präsenz- und Distanzunterricht in der Fachpraxis | 0520 20/21 |
••• | Reko: Werkstattlehrkräfte im Bildungsgang Berufsfachschule Sozialassistenten im Bündelungsfach „Gesundheitsförderung und Pflege“: Präsenz- und Distanzunterricht in der Fachpraxis | ![]() |
••• | SchiLf: Kompetenzorientierte Praxisbetreuung in der Fachschule für Sozialpädagogik | 0303 20/21 |
••• | SchiLf: Kompetenzorientierte Praxisbetreuung in der Fachschule für Sozialpädagogik | ![]() |
•• | Informatik |
••• | Regionalkonferenz Werkstattlehrkräfte Elektrotechnik und Informatik | 0231 20/21 |
••• | Regionalkonferenz Werkstattlehrkräfte Elektrotechnik und Informatik | ![]() |
•• | Technik |
••• | Kfz-Fortbildungsmodulkurs für Neu- und Quereinsteiger; Module 6 und 7 - online | 0402 20/21 |
••• | Kfz-Fortbildungsmodulkurs für Neu- und Quereinsteiger; Module 6 und 7 - online | ![]() |
••• | Rechnergestützte Fertigung 1 | 0399 20/21 |
••• | Rechnergestützte Fertigung 1 | ![]() |
••• | Rechnergestützte Fertigung 2 | 0721 20/21 |
••• | Rechnergestützte Fertigung 2 | ![]() |
••• | Regionalkonferenz Werkstattlehrkräfte Elektrotechnik und Informatik | 0231 20/21 |
••• | Regionalkonferenz Werkstattlehrkräfte Elektrotechnik und Informatik | ![]() |
••• | Regionalkonferenz Werkstattlehrkräfte Technik | 0201 20/21 |
••• | Regionalkonferenz Werkstattlehrkräfte Technik | ![]() |
••• | Schulversuch Berufsfachschule für Ingenieurtechnik gemäß Anlage C, APO-BK: Unterstützung der Implementation | 0227 20/21 |
••• | Schulversuch Berufsfachschule für Ingenieurtechnik gemäß Anlage C, APO-BK: Unterstützung der Implementation | ![]() |
•• | Wirtschaft und Verwaltung |
••• | 2. Regionalkonferenz Fachschule Wirtschaft | 0142 20/21 |
••• | 2. Regionalkonferenz Fachschule Wirtschaft | ![]() |
••• | Datenbanknutzung im Informationswirtschaftsunterricht mit MS Access | 0242 20/21 |
••• | Datenbanknutzung im Informationswirtschaftsunterricht mit MS Access | ![]() |
••• | Industriekaufleute: Digitale Kompetenzen in der Ausbildung | 0371 20/21 |
••• | Industriekaufleute: Digitale Kompetenzen in der Ausbildung | ![]() |
••• | Prüfungserstellung für kaufmännische Bildungsgänge der Anlage C - Erfahrungsaustausch, Anforderungen, Konzeption | 0084 20/21 |
••• | Prüfungserstellung für kaufmännische Bildungsgänge der Anlage C - Erfahrungsaustausch, Anforderungen, Konzeption | ![]() |
••• | Regionalkonferenz Fachschule für Wirtschaft | 0342 20/21 |
••• | Regionalkonferenz Fachschule für Wirtschaft | ![]() |
••• | Regionalkonferenz Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte: Digitalisierung im Unterricht - Teil 2 | 0127 20/21 |
••• | Regionalkonferenz Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte: Digitalisierung im Unterricht - Teil 2 | ![]() |
••• | Regionalkonferenz Rechtsanwalts-und Notarfachangestellte/r Digitalisierung im Unterricht - Teil 1 | 0102 20/21 |
••• | Regionalkonferenz Rechtsanwalts-und Notarfachangestellte/r Digitalisierung im Unterricht - Teil 1 | ![]() |
••• | Regionalkonferenz Steuerfachangestellte: Steuerliche Änderungen 2021, Praxiswoche Jahresabschlüsse | 0109 20/21 |
••• | Regionalkonferenz Steuerfachangestellte: Steuerliche Änderungen 2021, Praxiswoche Jahresabschlüsse | ![]() |
••• | Regionalkonferenz Steuerfachangestellte: Praxiswoche Jahresabschlüsse/Jahressteuererklärungen in der Oberstufe | 0698 20/21 |
••• | Regionalkonferenz Steuerfachangestellte: Praxiswoche Jahresabschlüsse/Jahressteuererklärungen in der Oberstufe | ![]() |
• | BK-Qualifikationserweiterung |
•• | Bereichsleitung |
••• | Fortbildung für Koordinatoren/-innen und Bereichsleitungen an Berufskollegs: Kurs 21 | 0200 20/21 |
••• | Fortbildung für Koordinatoren/-innen und Bereichsleitungen an Berufskollegs: Kurs 21 | ![]() |
•• | Bildungsgangmanagement |
••• | Bildungsgangmanagement im Berufskolleg | 1259 20/21 |
••• | Bildungsgangmanagement im Berufskolleg | ![]() |
•• | EU-Beauftragung |
••• | Qualifizierung der EU-Beauftragten an Berufskollegs in der inhaltlichen Arbeit, Fortführung der ersten Veranstaltungsreihe | 0057 20/21 |
••• | Qualifizierung der EU-Beauftragten an Berufskollegs in der inhaltlichen Arbeit, Fortführung der ersten Veranstaltungsreihe | ![]() |
••• | Qualifizierung der EU-Beauftragten an Berufskollegs zur Ausrichtung einer stärkeren internationalen Zusammenarbeit in der Berufsbildung | 0209 20/21 |
••• | Qualifizierung der EU-Beauftragten an Berufskollegs zur Ausrichtung einer stärkeren internationalen Zusammenarbeit in der Berufsbildung | ![]() |
•• | Fortbildungsbeauftragung |
••• | Fortbildungsbeauftragte: Information und Vernetzung I | 0298 20/21 |
••• | Fortbildungsbeauftragte: Information und Vernetzung I | ![]() |
••• | Fortbildungsbeauftragte: Information und Vernetzung II | 0301 20/21 |
••• | Fortbildungsbeauftragte: Information und Vernetzung II | ![]() |
••• | Professionalisierung der Fortbildungsbeauftragten an Berufskollegs | 0165 20/21 |
••• | Professionalisierung der Fortbildungsbeauftragten an Berufskollegs | ![]() |
•• | PPE Werkstattlehrkräfte |
••• | Praktisch pädagogische Einführung für Fachlehrkräfte und Werkstattlehrkräfte (PPE) | 0347 20/21 |
••• | Praktisch pädagogische Einführung für Fachlehrkräfte und Werkstattlehrkräfte (PPE) | ![]() |
•• | Zertifikatskurse |
••• | Rückkopplung Zertifikatskurs Islamischer Religionsunterricht am Berufskolleg | 0241 20/21 |
••• | Rückkopplung Zertifikatskurs Islamischer Religionsunterricht am Berufskolleg | ![]() |
• | Leitungsfortbildung |
•• | Schulleitung |
••• | Leitungsfortbildung für neu im Amt befindliche Ständige Vertretungen - neuer Kurs | 0101 20/21 |
••• | Leitungsfortbildung für neu im Amt befindliche Ständige Vertretungen - neuer Kurs | ![]() |
••• | Leitungsfortbildung für Schulleiterinnen und Schulleiter aller Schulformen, die neu im Amt sind (Ernennung seit dem 01.08.2017) | 1218 20/21 |
••• | Leitungsfortbildung für Schulleiterinnen und Schulleiter aller Schulformen, die neu im Amt sind (Ernennung seit dem 01.08.2017) | ![]() |
••• | Mentoring zur Förderung des Schulleitungsnachwuchses | 0444 20/21 |
••• | Mentoring zur Förderung des Schulleitungsnachwuchses | ![]() |
••• | Orientierungsseminar (Orientierungsphase im Rahmen der Schulleitungsqualifizierung NRW) für an Leitungsaufgaben interessierte Lehrerinnen und Lehrer | 0994 20/21 |
••• | Orientierungsseminar (Orientierungsphase im Rahmen der Schulleitungsqualifizierung NRW) für an Leitungsaufgaben interessierte Lehrerinnen und Lehrer | ![]() |
••• | Qualifikationserweiterung für Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter anstreben (SLQ) | 0100 20/21 |
••• | Qualifikationserweiterung für Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter anstreben (SLQ) | ![]() |
• | Qualifikationserweiterungen/Zertifikatskurse |
•• | Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation |
••• | Zertifikatskurs Hören und Kommunikation | 0508 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Hören und Kommunikation | ![]() |
•• | Islamischer Religionsunterricht |
••• | Zertifikatskurs Islamischer Religionsunterricht am Berufskolleg | 0041 21/22 |
••• | Zertifikatskurs Islamischer Religionsunterricht am Berufskolleg | ![]() |
• | Sicherheit in Schule und Unterricht |
•• | Strahlenschutz |
••• | Strahlenschutz Neuerwerb | 0954 20/21 |
••• | Strahlenschutz Neuerwerb | ![]() |
••• | Strahlenschutzaktualisierung | 1321 20/21 |
••• | Strahlenschutzaktualisierung | ![]() |
•• | Umwelterziehung |
••• | Strahlenschutz Neuerwerb für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter | 0028 20/21 |
••• | Strahlenschutz Neuerwerb für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter | ![]() |
• | Sonstige Aufgaben im System Schule |
•• | Schulsozialarbeit |
••• | Fortbildungsangebote Schulsozialarbeit - Aus der Praxis für die Praxis "„Von der Beratung zwischen Tür und Angel zum systemischen Kurzzeitgespräch“" | 0381 20/21 |
••• | Fortbildungsangebote Schulsozialarbeit - Aus der Praxis für die Praxis "„Von der Beratung zwischen Tür und Angel zum systemischen Kurzzeitgespräch“" | ![]() |
•• | Schulverwaltung |
••• | ADV in der Schulverwaltung - Moderatoren (Schild-NRW, ASD-PC, Lupo, Kurs 42) | 0648 20/21 |
••• | ADV in der Schulverwaltung - Moderatoren (Schild-NRW, ASD-PC, Lupo, Kurs 42) | ![]() |
• | Sportfortbildungen |
•• | Allgemein |
••• | "Entspann dich mal" - Entspannungstechniken in der Psychomotorik | 9407 20/21 |
••• | "Entspann dich mal" - Entspannungstechniken in der Psychomotorik | ![]() |
••• | „Die Welt ist eine Scheibe“ – Spiele mit der Frisbee (Ultimate) | 9421 21/22 |
••• | „Die Welt ist eine Scheibe“ – Spiele mit der Frisbee (Ultimate) | ![]() |
••• | „Die Welt ist eine Scheibe“ – Ultimate Frisbee im Sportunterricht | 9420 20/21 |
••• | „Die Welt ist eine Scheibe“ – Ultimate Frisbee im Sportunterricht | ![]() |
••• | „Kalte Nasen- Heiße Tipps“ - Eislaufen mit Schulklassen | 9401 20/21 |
••• | „Kalte Nasen- Heiße Tipps“ - Eislaufen mit Schulklassen | ![]() |
••• | „Winter in motion“ - Langlauf und Biathlon in der Schule | 9400 20/21 |
••• | „Winter in motion“ - Langlauf und Biathlon in der Schule | ![]() |
••• | Bewegen im Wasser - Schwimmen - Vom Spielen im Wasser zum sicheren Schwimmen (plus Erwerb/Auffrischung der Rettungsfähigkeit) | 9403 20/21 |
••• | Bewegen im Wasser - Schwimmen - Vom Spielen im Wasser zum sicheren Schwimmen (plus Erwerb/Auffrischung der Rettungsfähigkeit) | ![]() |
••• | Bewegen im Wasser - Schwimmen - Wassergewöhnung und Wasserbewältigung | 9425 21/22 |
••• | Bewegen im Wasser - Schwimmen - Wassergewöhnung und Wasserbewältigung | ![]() |
••• | Bogenschießen - eine besondere Sportstunde | 9402 20/21 |
••• | Bogenschießen - eine besondere Sportstunde | ![]() |
••• | Crossfit/Tabata | 9422 21/22 |
••• | Crossfit/Tabata | ![]() |
••• | Förderung der exekutiven Funktionen - Bewegung verbindet das Denken | 9410 20/21 |
••• | Förderung der exekutiven Funktionen - Bewegung verbindet das Denken | ![]() |
••• | Handball in der Schule“ Von der Technik zur Taktik“ spielen in heterogenen Gruppen | 9408 20/21 |
••• | Handball in der Schule“ Von der Technik zur Taktik“ spielen in heterogenen Gruppen | ![]() |
••• | Klassenfahrten, die bewegen....... Freizeitsport und Naturerlebnis in der Gruppe | 9413 20/21 |
••• | Klassenfahrten, die bewegen....... Freizeitsport und Naturerlebnis in der Gruppe | ![]() |
••• | Normgebunden miteinander Zweikämpfen | 9415 21/22 |
••• | Normgebunden miteinander Zweikämpfen | ![]() |
••• | Spielen fürs Köpfchen – Lernförderliche Spiele und Spielformen sowie integrative Sportspielvermittlung | 9427 21/22 |
••• | Spielen fürs Köpfchen – Lernförderliche Spiele und Spielformen sowie integrative Sportspielvermittlung | ![]() |
••• | Stand - Up Paddling lernen und lehren lernen | 9412 21/22 |
••• | Stand - Up Paddling lernen und lehren lernen | ![]() |
••• | Tischtenis macht Schule - "Spiel mit" Einführung in das Rückschlagspiel Tischtennis | 9423 21/22 |
••• | Tischtenis macht Schule - "Spiel mit" Einführung in das Rückschlagspiel Tischtennis | ![]() |
••• | Trendsport Longboarden: Ein Fortbewegungsmittel und vielseitiges Sportgerät | 9409 20/21 |
••• | Trendsport Longboarden: Ein Fortbewegungsmittel und vielseitiges Sportgerät | ![]() |
••• | Turnen im Schulsport | 9411 20/21 |
••• | Turnen im Schulsport | ![]() |
•• | Rettungsfähigkeit |
••• | Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit im Sinne des Erlasses "Sicherheitsförderung im Schulsport" | 9441 20/21 |
••• | Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit im Sinne des Erlasses "Sicherheitsförderung im Schulsport" | ![]() |
••• | Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit im Sinne des Erlasses "Sicherheitsförderung im Schulsport" | 9440 21/22 |
••• | Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit im Sinne des Erlasses "Sicherheitsförderung im Schulsport" | ![]() |
•• | Weitere Träger |
••• | Kajak und Canadier als Angebot an Schulen (Grundkurs/Zertifikat) | 9480 20/21 |
••• | Kajak und Canadier als Angebot an Schulen (Grundkurs/Zertifikat) | ![]() |
••• | Stand-Up-Paddling (SUP) als Angebot an Schulen (Grundkurs/Zertifikat) | 9481 20/21 |
••• | Stand-Up-Paddling (SUP) als Angebot an Schulen (Grundkurs/Zertifikat) | ![]() |
•• | Zertifikatskurse |
••• | Einführungslehrgang Sportförderunterricht (Zertifikatsvoraussetzung) | 9474 21/22 |
••• | Einführungslehrgang Sportförderunterricht (Zertifikatsvoraussetzung) | ![]() |
••• | Einführungslehrgang Sportförderunterricht (Zertifikatsvoraussetzung) | 9477 20/21 |
••• | Einführungslehrgang Sportförderunterricht (Zertifikatsvoraussetzung) | ![]() |
••• | Qualifizierung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern für die Sporthelferausbildung (Zertifikat) | 9473 20/21 |
••• | Qualifizierung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern für die Sporthelferausbildung (Zertifikat) | ![]() |
••• | Qualifizierung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern für die Sporthelferausbildung (Zertifikat) | 9472 21/22 |
••• | Qualifizierung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern für die Sporthelferausbildung (Zertifikat) | ![]() |
••• | Rudern – praxis- und schülerorientiert (Zertifikat) | 9475 20/21 |
••• | Rudern – praxis- und schülerorientiert (Zertifikat) | ![]() |
• | Weiteres |
•• | Historisch-politische Bildung/Erinnerungskultur |
••• | Erziehung nach Auschwitz | 0224 20/21 |
••• | Erziehung nach Auschwitz | ![]() |
•• | intern: Nur für Moderierende der staatl. Lehrerfortbildung! |
••• | Moderierendengrundqualifizierung | 0030 20/21 |
••• | Moderierendengrundqualifizierung | ![]() |
• | Berufliche Orientierung |
•• | Fortbildungsangebote zur Umsetzung des Landesvorhabens KAoA |
••• | Berufliche Orientierung: Curriculumsentwicklung - Unterstützung des StuBos im Prozess der einzelnen Schule | 0496 20/21 |
••• | Berufliche Orientierung: Curriculumsentwicklung - Unterstützung des StuBos im Prozess der einzelnen Schule | ![]() |
••• | Qualifizierung für StuBO-Koordinatorinnen und -Koordinatoren | 0171 20/21 |
••• | Qualifizierung für StuBO-Koordinatorinnen und -Koordinatoren | ![]() |
••• | Vertiefung und Reflexion ausgewählter Aspekte der StuBo-Arbeit- "follow-up" zur StuBo-Basisqualifikation | 0487 20/21 |
••• | Vertiefung und Reflexion ausgewählter Aspekte der StuBo-Arbeit- "follow-up" zur StuBo-Basisqualifikation | ![]() |
• | Didaktische Qualifizierungen |
•• | Lehramt 27 |
••• | Fortbildung in einem Fach des didaktischen Grundstudiums nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 des LABG vom 2.7.2002 für Lehrkräfte mit LA 27 (Lehramt Gym/Ge) in einer Schulform der Sekundarstufe I | 0190 20/21 |
••• | Fortbildung in einem Fach des didaktischen Grundstudiums nach § 13 Abs. 1 Nr. 3 des LABG vom 2.7.2002 für Lehrkräfte mit LA 27 (Lehramt Gym/Ge) in einer Schulform der Sekundarstufe I | ![]() |
• | Leitungsfortbildung |
•• | Erweiterte Schulleitung |
••• | Leitungsfortbildung »Mittleres Management am Gymnasium« | 0641 20/21 |
••• | Leitungsfortbildung »Mittleres Management am Gymnasium« | ![]() |
•• | Schulleitung |
••• | Leitungsfortbildung für neu im Amt befindliche Ständige Vertretungen - neuer Kurs | 0101 20/21 |
••• | Leitungsfortbildung für neu im Amt befindliche Ständige Vertretungen - neuer Kurs | ![]() |
••• | Leitungsfortbildung für Schulleiterinnen und Schulleiter aller Schulformen, die neu im Amt sind (Ernennung seit dem 01.08.2017) | 1218 20/21 |
••• | Leitungsfortbildung für Schulleiterinnen und Schulleiter aller Schulformen, die neu im Amt sind (Ernennung seit dem 01.08.2017) | ![]() |
••• | Mentoring zur Förderung des Schulleitungsnachwuchses | 0444 20/21 |
••• | Mentoring zur Förderung des Schulleitungsnachwuchses | ![]() |
••• | Orientierungsseminar (Orientierungsphase im Rahmen der Schulleitungsqualifizierung NRW) für an Leitungsaufgaben interessierte Lehrerinnen und Lehrer | 0994 20/21 |
••• | Orientierungsseminar (Orientierungsphase im Rahmen der Schulleitungsqualifizierung NRW) für an Leitungsaufgaben interessierte Lehrerinnen und Lehrer | ![]() |
••• | Qualifikationserweiterung für Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter anstreben (SLQ) | 0100 20/21 |
••• | Qualifikationserweiterung für Lehrkräfte, die ein Amt als Schulleiterin oder Schulleiter anstreben (SLQ) | ![]() |
•• | Supervision |
••• | Gruppensupervision für Schulleiter/innen und andere Schulleitungsmitglieder | 0896 20/21 |
••• | Gruppensupervision für Schulleiter/innen und andere Schulleitungsmitglieder | ![]() |
• | Qualifikationserweiterungen/Zertifikatskurse |
•• | Beratungslehrer/innen SI u. SII |
••• | Zertifikatskurs für Beratungslehrer/innen SI u. SII | 0742 20/21 |
••• | Zertifikatskurs für Beratungslehrer/innen SI u. SII | ![]() |
•• | Beratungslehrer/innen SII |
••• | Qualifizierung Beratungslehrerinnen und -lehrer SII | 0458 20/21 |
••• | Qualifizierung Beratungslehrerinnen und -lehrer SII | ![]() |
•• | Chemie Sek I |
••• | Zertifikatskurs Chemie Sek I zur Qualifikationserweiterung | 0411 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Chemie Sek I zur Qualifikationserweiterung | ![]() |
•• | Darstellen & Gestalten |
••• | Zertifikatskurs Darstellen und Gestalten | 1295 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Darstellen und Gestalten | ![]() |
•• | DaZ |
••• | Qualifikationserweiterung (60 Fortbildungsstunden lt. RdErl.) DaZ („Deutsch als Zielsprache“) | 0097 20/21 |
••• | Qualifikationserweiterung (60 Fortbildungsstunden lt. RdErl.) DaZ („Deutsch als Zielsprache“) | ![]() |
•• | DaZ SI/SII |
••• | Qualifikationserweiterung (80 Fortbildungsstunden lt. RdErl.) DaZ („Deutsch als Zielsprache“) | 0006 20/21 |
••• | Qualifikationserweiterung (80 Fortbildungsstunden lt. RdErl.) DaZ („Deutsch als Zielsprache“) | ![]() |
•• | Englisch Sek. I |
••• | Zertifikatskurs Englisch Sek I (FS, RS, GE, HS, Sekundar-, Gemeinschafts- und Verbundschule) | 0069 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Englisch Sek I (FS, RS, GE, HS, Sekundar-, Gemeinschafts- und Verbundschule) | ![]() |
•• | Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation |
••• | Zertifikatskurs Hören und Kommunikation | 0508 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Hören und Kommunikation | ![]() |
•• | Hauswirtschaft |
••• | Zertifikatskurs Hauswirtschaft | 0080 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Hauswirtschaft | ![]() |
•• | Herkunftssprachlicher Unterricht |
••• | Qualifikationserweiterung im Herkunftssprachlichen Unterricht: didaktischer und methodischer Teil | 0208 20/21 |
••• | Qualifikationserweiterung im Herkunftssprachlichen Unterricht: didaktischer und methodischer Teil | ![]() |
•• | Informatik |
••• | Zertifikatskurs Informatik 5/6 (Schulformen der SI) | 0802 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Informatik 5/6 (Schulformen der SI) | ![]() |
••• | Zertifikatskurs Informatik Sek I (FS,HS,RS,GY,GE,WBK) | 0068 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Informatik Sek I (FS,HS,RS,GY,GE,WBK) | ![]() |
••• | Zertifikatskurs Informatik Sek II (GE,GY, WBK) Einführungsphase | 0793 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Informatik Sek II (GE,GY, WBK) Einführungsphase | ![]() |
•• | Islamischer Religionsunterricht |
••• | Qualifikationserweiterung Islamischer Religionsunterricht in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I | 0532 20/21 |
••• | Qualifikationserweiterung Islamischer Religionsunterricht in der Primarstufe und in der Sekundarstufe I | ![]() |
••• | Zertifikatskurs Islamischer Religionsunterricht am Berufskolleg | 0041 21/22 |
••• | Zertifikatskurs Islamischer Religionsunterricht am Berufskolleg | ![]() |
•• | Kunst |
••• | Zertifikatskurs Kunst Gy Sek.I | 0416 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Kunst Gy Sek.I | ![]() |
••• | Zertifikatskurs Kunst Sek.I | 0410 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Kunst Sek.I | ![]() |
•• | Literatur Sek. II |
••• | Zertifikatskurs Literatur in der gymnasialen Oberstufe - Kreative Auseinandersetzung mit Theater, Schreiben und Medien 20/21 | 0026 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Literatur in der gymnasialen Oberstufe - Kreative Auseinandersetzung mit Theater, Schreiben und Medien 20/21 | ![]() |
•• | Mathematik |
••• | Zertifikatskurs Mathematik Sek I (GY, GE, WBK) | 0071 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Mathematik Sek I (GY, GE, WBK) | ![]() |
••• | Zertifikatskurs Mathematik Sek II (GE,GY,WBK) Aufbaumodul | 0580 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Mathematik Sek II (GE,GY,WBK) Aufbaumodul | ![]() |
••• | Zertifikatskurs Mathematik Sek.I | 0070 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Mathematik Sek.I | ![]() |
•• | Musik |
••• | Zertifikatskurs Musik an Förder- und Grundschulen (Qualifikationserweiterung) | 0038 21/22 |
••• | Zertifikatskurs Musik an Förder- und Grundschulen (Qualifikationserweiterung) | ![]() |
••• | Zertifikatskurs Musik für die Sekundarstufe I (außer Gy) | 0404 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Musik für die Sekundarstufe I (außer Gy) | ![]() |
••• | Zertifikatskurs Musik für die Sekundarstufe I Gymnasium | 0383 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Musik für die Sekundarstufe I Gymnasium | ![]() |
•• | Physik Sek I |
••• | Zertifikatskurs Physik Sek I | 0728 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Physik Sek I | ![]() |
•• | Praktische Philosophie |
••• | Zertifikatskurs Praktische Philosophie | 0039 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Praktische Philosophie | ![]() |
•• | Technik SI |
••• | Zertifikatskurs Technik Sek I | 0727 20/21 |
••• | Zertifikatskurs Technik Sek I | ![]() |
• | Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf |
•• | Autismus-Spektrums-Störungen |
••• | Nachteilsausgleich für Schüler*innen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in Schule und Unterricht Aufbaumodul | 0148 20/21 |
••• | Nachteilsausgleich für Schüler*innen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) in Schule und Unterricht Aufbaumodul | ![]() |
••• | Schüler*innen mit Autismus-Spektrums-Störungen (ASS) in Schule und Unterricht - Basismodul | 0023 20/21 |
••• | Schüler*innen mit Autismus-Spektrums-Störungen (ASS) in Schule und Unterricht - Basismodul | ![]() |
•• | Multiprofessionelle Teams - MPT |
••• | "Gemeinsames Lernen multiprofessionell unterstützen" - eine Fortbildungsmaßnahme für Fachkräfte in den Multiprofessionellen Teams Gemeinsames Lernen | 0044 20/21 |
••• | "Gemeinsames Lernen multiprofessionell unterstützen" - eine Fortbildungsmaßnahme für Fachkräfte in den Multiprofessionellen Teams Gemeinsames Lernen | ![]() |
•• | Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf |
••• | Basale Förderung von schwerstbehinderten Schülerinnen und Schülern mit dem Schwerpunkt "Basales Theater" | 0314 20/21 |
••• | Basale Förderung von schwerstbehinderten Schülerinnen und Schülern mit dem Schwerpunkt "Basales Theater" | ![]() |
••• | Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Gemeinsamen Lernen | 0658 20/21 |
••• | Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf im Gemeinsamen Lernen | ![]() |
•• | Unterstützte Kommunikation |
••• | Unterstützte Kommunikation - Kommunikation individuell unterstützen Grundlagenmodul | 0025 20/21 |
••• | Unterstützte Kommunikation - Kommunikation individuell unterstützen Grundlagenmodul | ![]() |
• | Sicherheit in Schule und Unterricht |
•• | Gefahrstoffe |
••• | Experimentieren - aber sicher | 0206 20/21 |
••• | Experimentieren - aber sicher | ![]() |
••• | Fortbildung für Gefahrstoffbeauftragte | 0754 20/21 |
••• | Fortbildung für Gefahrstoffbeauftragte | ![]() |
••• | Gefahrstoffbeauftragte Fresh-Up 19/20 | 0205 20/21 |
••• | Gefahrstoffbeauftragte Fresh-Up 19/20 | ![]() |
•• | Strahlenschutz |
••• | Strahlenschutz Neuerwerb | 0954 20/21 |
••• | Strahlenschutz Neuerwerb | ![]() |
••• | Strahlenschutzaktualisierung | 1321 20/21 |
••• | Strahlenschutzaktualisierung | ![]() |
•• | Technik/Maschinen |
••• | Sicherer Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen | 0683 20/21 |
••• | Sicherer Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen | ![]() |
•• | Umwelterziehung |
••• | Strahlenschutz Neuerwerb für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter | 0028 20/21 |
••• | Strahlenschutz Neuerwerb für Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter | ![]() |
• | Sonstige Aufgaben im System Schule |
•• | Gleichstellung |
••• | Qualifizierung der Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen an Schulen - Aufbaumodul I "Das zielorientierte kollegiale Gespräch" | 0220 20/21 |
••• | Qualifizierung der Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen an Schulen - Aufbaumodul I "Das zielorientierte kollegiale Gespräch" | ![]() |
••• | Qualifizierung der Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen an Schulen - Aufbaumodul II "Professionell und sicher auftreten - Umgang mit Angriffen" | 0155 20/21 |
••• | Qualifizierung der Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen an Schulen - Aufbaumodul II "Professionell und sicher auftreten - Umgang mit Angriffen" | ![]() |
••• | Qualifizierung der Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen an Schulen - Aufbaumodul III "Von Fall zu Fall" | 0195 20/21 |
••• | Qualifizierung der Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen an Schulen - Aufbaumodul III "Von Fall zu Fall" | ![]() |
••• | Qualifizierung der Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen an Schulen - Aufbaumodul IV "Von der Pflicht zur Kür" | 0178 20/21 |
••• | Qualifizierung der Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen an Schulen - Aufbaumodul IV "Von der Pflicht zur Kür" | ![]() |
••• | Qualifizierung der Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen an Schulen - Basismodul | 0151 20/21 |
••• | Qualifizierung der Ansprechpartnerinnen für Gleichstellungsfragen an Schulen - Basismodul | ![]() |
•• | Schulsozialarbeit |
••• | Fortbildungsangebote Schulsozialarbeit - Aus der Praxis für die Praxis "„Von der Beratung zwischen Tür und Angel zum systemischen Kurzzeitgespräch“" | 0381 20/21 |
••• | Fortbildungsangebote Schulsozialarbeit - Aus der Praxis für die Praxis "„Von der Beratung zwischen Tür und Angel zum systemischen Kurzzeitgespräch“" | ![]() |
••• | Fortbildungstag der Schulsozialarbeit am Gymnasium | 0157 20/21 |
••• | Fortbildungstag der Schulsozialarbeit am Gymnasium | ![]() |
•• | Schulverwaltung |
••• | ADV in der Schulverwaltung - Moderatoren (Schild-NRW, ASD-PC, Lupo, Kurs 42) | 0648 20/21 |
••• | ADV in der Schulverwaltung - Moderatoren (Schild-NRW, ASD-PC, Lupo, Kurs 42) | ![]() |
• | Sportfortbildungen |
•• | Allgemein |
••• | "Entspann dich mal" - Entspannungstechniken in der Psychomotorik | 9407 20/21 |
••• | "Entspann dich mal" - Entspannungstechniken in der Psychomotorik | ![]() |
••• | "Wir wollen kämpfen ohne uns weh zu tun" - Ringen und kämpfen in der Primastufe und Unterstufe | 9416 21/22 |
••• | "Wir wollen kämpfen ohne uns weh zu tun" - Ringen und kämpfen in der Primastufe und Unterstufe | ![]() |
••• | „Die Welt ist eine Scheibe“ – Spiele mit der Frisbee (Ultimate) | 9421 21/22 |
••• | „Die Welt ist eine Scheibe“ – Spiele mit der Frisbee (Ultimate) | ![]() |
••• | „Die Welt ist eine Scheibe“ – Ultimate Frisbee im Sportunterricht | 9420 20/21 |
••• | „Die Welt ist eine Scheibe“ – Ultimate Frisbee im Sportunterricht | ![]() |
••• | „Kalte Nasen- Heiße Tipps“ - Eislaufen mit Schulklassen | 9401 20/21 |
••• | „Kalte Nasen- Heiße Tipps“ - Eislaufen mit Schulklassen | ![]() |
••• | „Mit Spaß dabei“ – Sportfeste im Bereich Leichtathletik | 9418 20/21 |
••• | „Mit Spaß dabei“ – Sportfeste im Bereich Leichtathletik | ![]() |
••• | „Volleyball“ für Lehrkräfte in der Grundschule | 9417 20/21 |
••• | „Volleyball“ für Lehrkräfte in der Grundschule | ![]() |
••• | „Winter in motion“ - Langlauf und Biathlon in der Schule | 9400 20/21 |
••• | „Winter in motion“ - Langlauf und Biathlon in der Schule | ![]() |
••• | Bewegen im Wasser - Schwimmen - Vom Spielen im Wasser zum sicheren Schwimmen (plus Erwerb/Auffrischung der Rettungsfähigkeit) | 9403 20/21 |
••• | Bewegen im Wasser - Schwimmen - Vom Spielen im Wasser zum sicheren Schwimmen (plus Erwerb/Auffrischung der Rettungsfähigkeit) | ![]() |
••• | Bewegen im Wasser - Schwimmen - Wassergewöhnung und Wasserbewältigung | 9425 21/22 |
••• | Bewegen im Wasser - Schwimmen - Wassergewöhnung und Wasserbewältigung | ![]() |
••• | Bogenschießen - eine besondere Sportstunde | 9402 20/21 |
••• | Bogenschießen - eine besondere Sportstunde | ![]() |
••• | Crossfit/Tabata | 9422 21/22 |
••• | Crossfit/Tabata | ![]() |
••• | Förderung der exekutiven Funktionen - Bewegung verbindet das Denken | 9410 20/21 |
••• | Förderung der exekutiven Funktionen - Bewegung verbindet das Denken | ![]() |
••• | Handball in der Schule“ Von der Technik zur Taktik“ spielen in heterogenen Gruppen | 9408 20/21 |
••• | Handball in der Schule“ Von der Technik zur Taktik“ spielen in heterogenen Gruppen | ![]() |
••• | Kinderyoga in Geschichten - tauche ein in die Welt des Gleichgewichts | 9406 20/21 |
••• | Kinderyoga in Geschichten - tauche ein in die Welt des Gleichgewichts | ![]() |
••• | Klassenfahrten, die bewegen....... Freizeitsport und Naturerlebnis in der Gruppe | 9413 20/21 |
••• | Klassenfahrten, die bewegen....... Freizeitsport und Naturerlebnis in der Gruppe | ![]() |
••• | Normgebunden miteinander Zweikämpfen | 9415 21/22 |
••• | Normgebunden miteinander Zweikämpfen | ![]() |
••• | Spielen fürs Köpfchen – Lernförderliche Spiele und Spielformen sowie integrative Sportspielvermittlung | 9427 21/22 |
••• | Spielen fürs Köpfchen – Lernförderliche Spiele und Spielformen sowie integrative Sportspielvermittlung | ![]() |
••• | Stand - Up Paddling lernen und lehren lernen | 9412 21/22 |
••• | Stand - Up Paddling lernen und lehren lernen | ![]() |
••• | Tischtenis macht Schule - "Spiel mit" Einführung in das Rückschlagspiel Tischtennis | 9423 21/22 |
••• | Tischtenis macht Schule - "Spiel mit" Einführung in das Rückschlagspiel Tischtennis | ![]() |
••• | Tischtenis macht Schule - "Spiel mit" Einführung in das Rückschlagspiel Tischtennis | 9424 21/22 |
••• | Tischtenis macht Schule - "Spiel mit" Einführung in das Rückschlagspiel Tischtennis | ![]() |
••• | Trendsport Longboarden: Ein Fortbewegungsmittel und vielseitiges Sportgerät | 9409 20/21 |
••• | Trendsport Longboarden: Ein Fortbewegungsmittel und vielseitiges Sportgerät | ![]() |
••• | Turnen im Schulsport | 9411 20/21 |
••• | Turnen im Schulsport | ![]() |
••• | Volleyball in der Schule -attraktiv und sicher vermitteln | 9419 21/22 |
••• | Volleyball in der Schule -attraktiv und sicher vermitteln | ![]() |
••• | Westfalen YoungStars - Turnen und Leichtathletik für alle! | 9426 20/21 |
••• | Westfalen YoungStars - Turnen und Leichtathletik für alle! | ![]() |
•• | Qualifikationserweiterung |
••• | Qualifikationserweiterung Sport - QUES | 9470 21/22 |
••• | Qualifikationserweiterung Sport - QUES | ![]() |
•• | Rettungsfähigkeit |
••• | Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit im Sinne des Erlasses "Sicherheitsförderung im Schulsport" | 9441 20/21 |
••• | Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit im Sinne des Erlasses "Sicherheitsförderung im Schulsport" | ![]() |
••• | Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit im Sinne des Erlasses "Sicherheitsförderung im Schulsport" | 9440 21/22 |
••• | Erwerb und Auffrischung der Rettungsfähigkeit im Sinne des Erlasses "Sicherheitsförderung im Schulsport" | ![]() |
•• | Weitere Träger |
••• | Kajak und Canadier als Angebot an Schulen (Grundkurs/Zertifikat) | 9480 20/21 |
••• | Kajak und Canadier als Angebot an Schulen (Grundkurs/Zertifikat) | ![]() |
••• | Stand-Up-Paddling (SUP) als Angebot an Schulen (Grundkurs/Zertifikat) | 9481 20/21 |
••• | Stand-Up-Paddling (SUP) als Angebot an Schulen (Grundkurs/Zertifikat) | ![]() |
•• | Zertifikatskurse |
••• | Einführungslehrgang Sportförderunterricht (Zertifikatsvoraussetzung) | 9474 21/22 |
••• | Einführungslehrgang Sportförderunterricht (Zertifikatsvoraussetzung) | ![]() |
••• | Einführungslehrgang Sportförderunterricht (Zertifikatsvoraussetzung) | 9477 20/21 |
••• | Einführungslehrgang Sportförderunterricht (Zertifikatsvoraussetzung) | ![]() |
••• | Qualifizierung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern für die Sporthelferausbildung (Zertifikat) | 9473 20/21 |
••• | Qualifizierung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern für die Sporthelferausbildung (Zertifikat) | ![]() |
••• | Qualifizierung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern für die Sporthelferausbildung (Zertifikat) | 9472 21/22 |
••• | Qualifizierung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern für die Sporthelferausbildung (Zertifikat) | ![]() |
••• | Rudern – praxis- und schülerorientiert (Zertifikat) | 9475 20/21 |
••• | Rudern – praxis- und schülerorientiert (Zertifikat) | ![]() |
• | Weiteres |
•• | Darstellen und Gestalten |
••• | Bezirksnetzwerktagung Darstellen und Gestalten | 0269 20/21 |
••• | Bezirksnetzwerktagung Darstellen und Gestalten | ![]() |
•• | Historisch-politische Bildung/Erinnerungskultur |
••• | Erziehung nach Auschwitz | 0224 20/21 |
••• | Erziehung nach Auschwitz | ![]() |
•• | intern: Nur für Moderierende der staatl. Lehrerfortbildung! |
••• | Moderierendengrundqualifizierung | 0030 20/21 |
••• | Moderierendengrundqualifizierung | ![]() |
•• | Psychologie |
••• | Selektiver Mutismus, körperdysmorphe Störung, pathologisches Horten?- Angst- und Zwangsstörungen im DSM-5 und ihre Therapie (Fortbildungsangebot zum Fachtag) | 0329 20/21 |
••• | Selektiver Mutismus, körperdysmorphe Störung, pathologisches Horten?- Angst- und Zwangsstörungen im DSM-5 und ihre Therapie (Fortbildungsangebot zum Fachtag) | ![]() |
• | GRUND- UND FÖRDERSCHULEN |
•• | Deutsch |
••• | Kommunikation mit Kindern trainieren | 4-0252 |
••• | Kommunikation mit Kindern trainierenDeutsch, Grundschule, Kommunikation, |Gespräche mit Kindern, Sprechen und Zuhören, Gesprächskompetenz, | ![]() |
••• | Richtig schreiben - gemäß der Handreichung Rechtschreiben NRW Lehrplangerechter Rechtschreibunterricht |
4-0067 |
••• | Richtig schreiben - gemäß der Handreichung Rechtschreiben NRW Lehrplangerechter RechtschreibunterrichtDeutsch, Grundschule, Rechtschreibung, richtig Schreiben, |
![]() |
••• | Richtig schreiben II | 4-0315 |
••• | Richtig schreiben IIDeutsch | ![]() |
••• | Lesen - Basismodul | 4-0064 |
••• | Lesen - BasismodulDeutsch, Grundschule, Lesen, Leselernprozess | ![]() |
••• | Lesen - Lesemotivation mit nicht digitalen Medien | 4-0070 |
••• | Lesen - Lesemotivation mit nicht digitalen MedienDeutsch,Grundschule, Lesemotivation, |Leseeindrücke, Lesetagebuch, Quadrama, |Leserolle, Leseempfehlung | ![]() |
••• | Lesen - Einsatz von digitalen Medien | 4-0065 |
••• | Lesen - Einsatz von digitalen MedienDeutsch, Grundschule, digitale Medien, iPad, |app, tablet | ![]() |
••• | Lesen - Lesediagnostik | 4-0069 |
••• | Lesen - LesediagnostikDeutsch, Grundschule, Lesediagnose, |Lesediagnostik, Lesetest, Leseförderung | ![]() |
••• | Lern- und Arbeitstechniken Methodenvielfalt im Deutschunterricht |
4-0066 |
••• | Lern- und Arbeitstechniken Methodenvielfalt im DeutschunterrichtDeutsch, Grundschule, Methoden, kooperative Lernformen |
![]() |
••• | Das Leistungskonzept im Fach Deutsch Feststellung des Ist-Standes und Erarbeitung der Entwicklungsschwerpunkte |
4-0068 |
••• | Das Leistungskonzept im Fach Deutsch Feststellung des Ist-Standes und Erarbeitung der EntwicklungsschwerpunkteDeutsch, Grundschule, schulinterne Lehrpläne Deutsch, Bestandsaufnahme |
![]() |
•• | Mathematik |
••• | Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung im Mathematikunterricht der Grundschule |
4-0175 |
••• | Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung im Mathematikunterricht der GrundschuleMathematik |
![]() |
••• | Prävention und Umgang mit Rechenschwierigkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule |
4-0170 |
••• | Prävention und Umgang mit Rechenschwierigkeiten im Mathematikunterricht der GrundschuleMathematik |
![]() |
••• | Praxisnahe Beispiele für guten Mathematikunterricht in der Grundschule - Hilfe nicht nur für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte |
4-0182 |
••• | Praxisnahe Beispiele für guten Mathematikunterricht in der Grundschule - Hilfe nicht nur für fachfremd unterrichtende LehrkräfteMathematik |
![]() |
••• | Einsatz guter Sachaufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule | 4-0183 |
••• | Einsatz guter Sachaufgaben im Mathematikunterricht der GrundschuleMathematik | ![]() |
••• | Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten im Mathematikunterricht der Grundschule |
4-0181 |
••• | Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten im Mathematikunterricht der GrundschuleMathematik |
![]() |
••• | Aufbau einer Willkommenskultur & Planung eines sprachfördernden Mathematikunterrichts in der Grundschule |
4-0171 |
••• | Aufbau einer Willkommenskultur & Planung eines sprachfördernden Mathematikunterrichts in der GrundschuleMathematik |
![]() |
••• | Sprachsensibler Mathematikunterricht in der Grundschule - von der Alltagssprache zur Fachsprache |
4-0176 |
••• | Sprachsensibler Mathematikunterricht in der Grundschule - von der Alltagssprache zur FachspracheMathematik |
![]() |
••• | Unterstützung bei der Erstellung des schulinternen Curriculums im Fach Mathematik in der Grundschule |
4-0180 |
••• | Unterstützung bei der Erstellung des schulinternen Curriculums im Fach Mathematik in der GrundschuleMathematik |
![]() |
•• | Sachunterricht |
••• | Sachunterricht im Anfangsunterricht Kinder begleiten, mit der Welt umzugehen… |
4-0089 |
••• | Sachunterricht im Anfangsunterricht Kinder begleiten, mit der Welt umzugehen…Sachunterricht, Anfangsunterricht, Eingangsstufe, Jahrgangsübergreifend, Inklusion, Vielfalt, Fördern, Differenzieren, Kompetenzen, Lernaufgaben, 1. Klasse, Lernvoraussetzungen, Eltern, Veruche, Orientierung, Zähne, Gesundheitserziehung, Verkehrserziehung, Mobilität |
![]() |
••• | Von der Umwelterziehung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) BNE im Sachunterricht |
4-0090 |
••• | Von der Umwelterziehung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) BNE im SachunterrichtSachunterricht, Bildung für Nachhaltigkeit, Umwelt, Umwelterziehung, Agenda 21, Fair Trade, Mobilität, Kleidung, |
![]() |
••• | Kleine Tiere im Sachunterricht – Asseln, Regenwürmer und Co Förderung fachspezifischer Methoden im Sachunterricht |
4-0084 |
••• | Kleine Tiere im Sachunterricht – Asseln, Regenwürmer und Co Förderung fachspezifischer Methoden im SachunterrichtSachunterricht, Tiere, Gute Lernaufgaben, Biologie, Naturwissenschaft, Kompetenzen, Methoden im SU, Experimentieren, Versuche, |
![]() |
••• | „Bionik – der Natur abgeschaut“ Vielfalt und Inklusion im Sachunterricht – am Thema Bionik |
4-0094 |
••• | „Bionik – der Natur abgeschaut“ Vielfalt und Inklusion im Sachunterricht – am Thema BionikSachunterricht, Bionik, Naturwissenschaft, NaWiT-AS, Digitale Medien, Inklusion, Vielfalt, Differenzierung, Versuche, Experimentieren, Pflanzen, Biologie, Tiere |
![]() |
••• | Sprachförderung im Sachunterricht am Beispiel Magnetismus - Sprachsensibler Fachunterricht / DaZ |
4-0088 |
••• | Sprachförderung im Sachunterricht am Beispiel Magnetismus - Sprachsensibler Fachunterricht / DaZSachunterricht, Sprache, Sprachförderung DaZ, Fachsprache, Bildungssprache, Magnetismus |
![]() |
••• | Experimentieren im Sachunterricht – Naturwissenschaftliches Arbeiten im SU Themen: Luft, Magnetismus, Strom, Stoffe, Schwimmen u. Sinken, Schall, Bälle... |
4-0091 |
••• | Experimentieren im Sachunterricht – Naturwissenschaftliches Arbeiten im SU Themen: Luft, Magnetismus, Strom, Stoffe, Schwimmen u. Sinken, Schall, Bälle...Sachunterricht, Naturwissenschaft, Experimente, Versuche, Kompetenzen, Gute Lernaufgaben, Differenzierung, Digitale Medien, Erklärvideos, SU-|Kisten, Medien |
![]() |
••• | Umsetzung eines kompetenzorientierten Sachunterrichts Entwicklung schulinterner Curricula und Arbeitspläne |
4-0092 |
••• | Umsetzung eines kompetenzorientierten Sachunterrichts Entwicklung schulinterner Curricula und ArbeitspläneSachunterricht, Zeuignisse, Leistung, Leistungskonzept, Gute Lernaufgaben, Medienkonzept, Digitale medien, Methoden im SU, Lehrplan, Perspektivrahmen SU |
![]() |
••• | Mit Karte und Navi unterwegs - Geographisches Lernen im Sachunterricht Orientierung im Raum mit Karte und digitalen Medien |
4-0093 |
••• | Mit Karte und Navi unterwegs - Geographisches Lernen im Sachunterricht Orientierung im Raum mit Karte und digitalen MedienSachunterricht, Digitale Medien, GPS, Geografie, Geographie, maps, Karten, Biparcours |
![]() |
••• | Neu: Von der Verkehrserziehung zur Mobilitätsbildung | 4-0288 |
••• | Neu: Von der Verkehrserziehung zur MobilitätsbildungSachunterricht, Mobilität, Verkehr, Unfälle, Radfahrausbildung, Fahrradprüfung, ÖPNV, Bus, Bahn, Anfangsunterricht, Schulweg, Sicherheit, Mobilitätserziehung | ![]() |
••• | Neu: Holz – technisches Lernen im Sachunterricht | 4-0289 |
••• | Neu: Holz – technisches Lernen im SachunterrichtSachunterricht, Holz, Werkstatt, Werkzeug, technisches Lernen | ![]() |
••• | Lernen und Leisten im Sachunterricht - Erstellen eines schuleigenen Leistungskonzeptes für den Sachunterricht |
4-0085 |
••• | Lernen und Leisten im Sachunterricht - Erstellen eines schuleigenen Leistungskonzeptes für den SachunterrichtSachunterricht, Leistung, Noten, Zeugnisse, Gute Lernaufgaben, Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Portfolio, Lerntagebuch, Logbuch, Leistungsüberprüfung, Beobachtungsbogen |
![]() |
•• | Englisch |
••• | Lapbooks im Englischunterricht der Grundschule und Förderschule Lernspuren sichtbar machen |
4-0213 |
••• | Lapbooks im Englischunterricht der Grundschule und Förderschule Lernspuren sichtbar machenEnglisch |
![]() |
••• | Leistungsmessung und -beurteilung im kompetenzorientierten Englischunterricht der Grundschule und Förderschule |
4-0210 |
••• | Leistungsmessung und -beurteilung im kompetenzorientierten Englischunterricht der Grundschule und FörderschuleEnglisch |
![]() |
•• | Kunst |
••• | Anderssein ist erwünscht Kunstwerke im Kunstunterricht spannend erleben |
4-0138 |
••• | Anderssein ist erwünscht Kunstwerke im Kunstunterricht spannend erlebenKunst |
![]() |
••• | Anderssein ist erwünscht Baustein Masken |
4-0136 |
••• | Anderssein ist erwünscht Baustein MaskenKunst |
![]() |
••• | Digitale Medien im Kunstunterricht der Grundschule | 4-0251 |
••• | Digitale Medien im Kunstunterricht der GrundschuleKunst | ![]() |
••• | Digitale Medien im Kunstunterricht Trickfilme mit Kindern erstellen |
4-0141 |
••• | Digitale Medien im Kunstunterricht Trickfilme mit Kindern erstellenKunst |
![]() |
••• | Digitale Medien im Kunstunterricht Fotografieren im Kunstunterricht der Grundschule |
4-0140 |
••• | Digitale Medien im Kunstunterricht Fotografieren im Kunstunterricht der GrundschuleKunst |
![]() |
••• | Erproben der sieben Bereiche des Lehrplans Kunst mit Hilfe der Werkstatt „Shaun das Schaf" |
4-0139 |
••• | Erproben der sieben Bereiche des Lehrplans Kunst mit Hilfe der Werkstatt „Shaun das Schaf"Kunst |
![]() |
•• | Musik |
••• | „Es hat boom gemacht!“ Kompetenzorientiertes Musizieren mit Boomwhackers in der Grundschule |
4-0033 |
••• | „Es hat boom gemacht!“ Kompetenzorientiertes Musizieren mit Boomwhackers in der GrundschuleMusik |
![]() |
••• | Let's dance! - Kompetenzorientiertes Umsetzen von Musik durch Bewegung und Tanz in der Grundschule |
4-0018 |
••• | Let's dance! - Kompetenzorientiertes Umsetzen von Musik durch Bewegung und Tanz in der GrundschuleMusik |
![]() |
••• | Einsatz digitaler Medien zur Vorbereitung und Durchführung eines zeitgemäßen handlungsorientierten Musikunterrichts in der Grundschule |
4-0337 |
••• | Einsatz digitaler Medien zur Vorbereitung und Durchführung eines zeitgemäßen handlungsorientierten Musikunterrichts in der GrundschuleMusik |
![]() |
••• | Sing mal wieder! - Kompetenzorientierte Liedvermittlung im Musikunterricht der Grundschule |
4-0040 |
••• | Sing mal wieder! - Kompetenzorientierte Liedvermittlung im Musikunterricht der GrundschuleMusik |
![]() |
••• | Musik- Kompetenzorientiertes Musizieren mit Orffinstrumenten in der Schuleingangsphase der Grundschule |
4-0015 |
••• | Musik- Kompetenzorientiertes Musizieren mit Orffinstrumenten in der Schuleingangsphase der GrundschuleMusik |
![]() |
••• | Feste und Feiern musikalisch gestalten - Kompetenzorientiert Musik machen und umsetzen als Beitrag zum Schulleben in der Grundschule |
4-0043 |
••• | Feste und Feiern musikalisch gestalten - Kompetenzorientiert Musik machen und umsetzen als Beitrag zum Schulleben in der GrundschuleMusik |
![]() |
••• | Pilotierung: Einfach Body-Percussion! (Schulform GS) Rhythmuslernen im Präsenz- und Distanzunterricht realisieren |
4-0352 |
••• | Pilotierung: Einfach Body-Percussion! (Schulform GS) Rhythmuslernen im Präsenz- und Distanzunterricht realisierenMusik |
![]() |
•• | DaZ (Deutsch als Zielsprache) / DaZ im Fachunterricht der GS |
••• | Modul I: Deutsch als Zielsprache - Grundlagen und Lupenstellen | 4-0024 |
••• | Modul I: Deutsch als Zielsprache - Grundlagen und LupenstellenGrundlagen DaZ, sprachsensibler Unterricht, |Lupenstellen, Zweitspracherwerb, durchgängige |Sprachbildung, Generative Textproduktion | ![]() |
••• | Modul II: Vielfalt und Mehrsprachigkeit | 4-0280 |
••• | Modul II: Vielfalt und MehrsprachigkeitInterkulturelle Kompetenzen Diversität|Mehrsprachigkeit|mehrsprachige Lerngruppen | ![]() |
••• | Modul III: Sprachbildung als Thema für alle Kinder (in allen Fächern nicht nur ein Thema für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache) |
4-0030 |
••• | Modul III: Sprachbildung als Thema für alle Kinder (in allen Fächern nicht nur ein Thema für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache)DaZ |
![]() |
••• | Modul IV: Sprachbildung im Fach Sachunterricht | 4-0035 |
••• | Modul IV: Sprachbildung im Fach SachunterrichtAlltagssprache zur Bildungssprache | ![]() |
••• | Modul V: Spracherwerb, Diagnostik und Förderung | 4-0038 |
••• | Modul V: Spracherwerb, Diagnostik und FörderungDiagnostik, Sprachstand, Sprachförderung | ![]() |
••• | Modul VI: Aufbau einer Willkommenskultur für neu zugewanderte Kinder | 4-0041 |
••• | Modul VI: Aufbau einer Willkommenskultur für neu zugewanderte KinderWillkommenskultur, Alphabetisierung, | ![]() |
••• | Modul VII: Sprachbildung in Mathematik und anderen Fächern | 4-0027 |
••• | Modul VII: Sprachbildung in Mathematik und anderen FächernRegelbildung im Deutschunterricht, sprachliche |Ünterstützung, Stolpersteine beim Textverstehen, |Texterschließung, Textentlastung, WEGE Konzept | ![]() |
••• | Deutsch als Zielsprache systemisch verankern (Fortbildungsprozess) | 4-0042 |
••• | Deutsch als Zielsprache systemisch verankern (Fortbildungsprozess)DaZ Grundlagen, Lupenstellen der deutschen Sprache,|Sprachsensibler Fachunterricht, Diagnostik, Sprachförderung | ![]() |
•• | Fachunterrichtscoaching |
••• | Fachunterrichtscoaching in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Grundschule |
4-0003 |
••• | Fachunterrichtscoaching in den Fächern Deutsch und Mathematik in der GrundschuleFachunterrichtscoaching |
![]() |
• | SI-SCHULFORMEN (AUßER GYMNASIEN) |
•• | Deutsch |
••• | Diagnostik im Deutschunterricht | 4-0216 |
••• | Diagnostik im DeutschunterrichtDeutsch|Diagnostik | ![]() |
••• | Schüleraktivierender Unterricht im Fach Deutsch | 4-0217 |
••• | Schüleraktivierender Unterricht im Fach DeutschDeutsch | ![]() |
••• | Kompetenzorientierte Leistungsbewertung bei mündlichen Aufgabentypen Beispiel 1b: „Sprechen“ im Fach Deutsch |
4-0218 |
••• | Kompetenzorientierte Leistungsbewertung bei mündlichen Aufgabentypen Beispiel 1b: „Sprechen“ im Fach DeutschDeutsch |
![]() |
••• | Förderung im Fach Deutsch von Schülern mit anhaltenden Schwächen beim Lesen und Rechtschreiben |
4-0219 |
••• | Förderung im Fach Deutsch von Schülern mit anhaltenden Schwächen beim Lesen und RechtschreibenDeutsch |
![]() |
••• | Vom Kernlehrplan im Fach Deutsch zum Fachcurriculum | 4-0220 |
••• | Vom Kernlehrplan im Fach Deutsch zum FachcurriculumDeutsch | ![]() |
••• | Chancen und Möglichkeiten des sprachsensiblen Deutschunterrichts | 4-0222 |
••• | Chancen und Möglichkeiten des sprachsensiblen DeutschunterrichtsDeutsch|Sprachsensibel | ![]() |
••• | Leistungsbewertung Deutsch, SI – Aufgabentyp 5 | 4-0221 |
••• | Leistungsbewertung Deutsch, SI – Aufgabentyp 5Deutsch | ![]() |
••• | Differenzierte Leistungsbewertung im Deutschunterricht der Sek I | 4-0301 |
••• | Differenzierte Leistungsbewertung im Deutschunterricht der Sek IDeutsch | ![]() |
•• | DAZ SI (Deutsch als Zielsprache) |
••• | „Welchen Beitrag kann eine DaZ-Lehrkraft zur Integrationskultur einer Schule leisten?" |
4-0073 |
••• | „Welchen Beitrag kann eine DaZ-Lehrkraft zur Integrationskultur einer Schule leisten?"DaZ, Schulgemeinschaft, Sensibilisierung, Schulleben |
![]() |
••• | DaZ-Basismodul - erste Schritte | 4-0107 |
••• | DaZ-Basismodul - erste SchritteDaZ, Grundlage DaZ, Überblick DaZ | ![]() |
••• | Herausforderung Schrift - von der Alphabetisierung zur Schreibförderung für DaZ-Lernende in der SI |
4-0108 |
••• | Herausforderung Schrift - von der Alphabetisierung zur Schreibförderung für DaZ-Lernende in der SIDaZ |
![]() |
••• | Methodik und Didaktik des DaZ-Unterrichts | 4-0110 |
••• | Methodik und Didaktik des DaZ-UnterrichtsDaZ, Spracherwerb, Sprachkompetenzen, Lerntechniken | ![]() |
••• | Beiträge einer DaZ-Lehrkraft zum sprachsensiblen Fachunterricht | 4-0111 |
••• | Beiträge einer DaZ-Lehrkraft zum sprachsensiblen FachunterrichtDaZ, Brücke, Kooperation, Übergang | ![]() |
••• | Diagnostik im DaZ-Unterricht | 4-0109 |
••• | Diagnostik im DaZ-UnterrichtDaZ, individuelle Förderung, Profilanalyse | ![]() |
••• | Sprachbildung durch musikalische Elemente im DaZ-Unterricht | 4-0112 |
••• | Sprachbildung durch musikalische Elemente im DaZ-UnterrichtDaZ, Sprachebenen, Spracherwerb, Unterrichtsmaterialien, Praxis | ![]() |
••• | Filme im DaZ-Unterricht | 4-0113 |
••• | Filme im DaZ-UnterrichtDaZ | ![]() |
••• | Deutsch für DaZ-Lehrkräfte | 4-0114 |
••• | Deutsch für DaZ-LehrkräfteDaZ, Lernschwierigkeiten, Grammatik, Sprache Vermittlung | ![]() |
••• | "DaZ für alle" - eine Schule auf dem Weg zur Sprachbildung für alle Schüler*innen |
4-0115 |
••• | "DaZ für alle" - eine Schule auf dem Weg zur Sprachbildung für alle Schüler*innenSprachstand, Bildungssprache, individuell, |sprachsensibel, Entwicklung, Diagnose |
![]() |
••• | Phonetik im DaZ-Unterricht | 4-0116 |
••• | Phonetik im DaZ-UnterrichtDaZ, Lautsystem, Prosodie, Übungsmethoden, Aufgabenformen, Praxis | ![]() |
•• | Englisch |
••• | Mündliche Prüfungen im Fach Englisch in der Sek I | 4-0076 |
••• | Mündliche Prüfungen im Fach Englisch in der Sek IEnglisch | ![]() |
••• | Heterogene Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sek I | 4-0263 |
••• | Heterogene Leistungsbewertung im Englischunterricht der Sek IEnglisch | ![]() |
••• | Lernaufgaben im binnendifferenzierten Englischunterricht der Sek I | 4-0078 |
••• | Lernaufgaben im binnendifferenzierten Englischunterricht der Sek IEnglisch | ![]() |
•• | Französisch |
••• | Mündliche Prüfung als Ersatz für eine Klassenarbeit im Fach Französisch | 4-0339 |
••• | Mündliche Prüfung als Ersatz für eine Klassenarbeit im Fach FranzösischFranzösisch|mündliche Prüfungen | ![]() |
••• | Differenzierte Lernangebote im Französischunterricht der Sekundarstufe I | 4-0341 |
••• | Differenzierte Lernangebote im Französischunterricht der Sekundarstufe IFranzösisch|differenzierte Lernangebote|Kompetenz "Schreiben in Interaktion"|Kompetenz "Hörverstehen" / "Hör-Sehverstehen" | ![]() |
••• | Personalisierte Lernaufgaben in Französisch - Förderung von Motivation und Kreativität auf unterschiedlichen Sprachniveaus |
4-0342 |
••• | Personalisierte Lernaufgaben in Französisch - Förderung von Motivation und Kreativität auf unterschiedlichen SprachniveausFranzösisch|heterogene Lerngruppen|personalisiertes Lernen|kompetenzorientierte differenzierte Lernauf-|aufgaben|Lehr-Lernmodell von Leisen |
![]() |
••• | Leistungserfassung in offenen Unterrichtsformen im Französischunterricht |
4-0343 |
••• | Leistungserfassung in offenen Unterrichtsformen im FranzösischunterrichtFranzösisch|offener Unterricht|Leistungserfassung|Bewertungskriterien |
![]() |
•• | Arbeitslehre |
••• | Zukunftstechnologien im kompetenzorientierten Technikunterricht–Modul 5 Tablets im TU |
4-0010 |
••• | Zukunftstechnologien im kompetenzorientierten Technikunterricht–Modul 5 Tablets im TUArbeitslehre, digitale Medien, Technik, Tablets, iPad, Zukunftstechnologien, |
![]() |
••• | Zukunftstechnologien im kompetenzorientierten Technikunterricht – Modul 4 Autonome Mobilität |
4-0127 |
••• | Zukunftstechnologien im kompetenzorientierten Technikunterricht – Modul 4 Autonome MobilitätArbeitslehre, Zukunftstechnologien, Autonome Mobilität, Energie, Elektroauto |
![]() |
••• | Zukunftstechnologien im kompetenzorientierten Technikunterricht – Modul 3 Elektromobilität |
4-0128 |
••• | Zukunftstechnologien im kompetenzorientierten Technikunterricht – Modul 3 ElektromobilitätArbeitslehre, Elektromobilität, Zukunftstechnologien, Technik, Auto, Technikunterricht, |
![]() |
••• | Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den kompetenzorientierten WP-AL Unterricht Schwerpunkt HW/WL Teil 1 Jg. 6/7 |
4-0132 |
••• | Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den kompetenzorientierten WP-AL Unterricht Schwerpunkt HW/WL Teil 1 Jg. 6/7Arbeitslehre Hauswirtschaft Wirtschaft Lehrplan Leistungsbewertung |
![]() |
••• | Unterrichtsmaterialien im kompetenzorientierten WP-AL Unterricht Schwerpunkt HW/WL |
4-0133 |
••• | Unterrichtsmaterialien im kompetenzorientierten WP-AL Unterricht Schwerpunkt HW/WLArbeitslehre Hauswirtschaft Unterrichtsentwicklung Online-Ökonomie |
![]() |
••• | Einsatz neuer Medien im Arbeitslehreunterricht Erklärvideos selbst erstellt |
4-0187 |
••• | Einsatz neuer Medien im Arbeitslehreunterricht Erklärvideos selbst erstelltArbeitslehre |
![]() |
•• | Mathematik |
••• | Mit Lernaufgaben differenzieren und Lernwege individualisieren | 4-0004 |
••• | Mit Lernaufgaben differenzieren und Lernwege individualisierenMathematik Lernaufgaben Binnendifferenzierung | ![]() |
••• | Was macht dynamische Geometrie aus? – Eine grundlegende Einführung | 4-0045 |
••• | Was macht dynamische Geometrie aus? – Eine grundlegende EinführungMathematik Geometrie Computer PC dynamisch Geogebra | ![]() |
••• | Entwicklung eines schulinternen Curriculums im Fach Mathematik | 4-0046 |
••• | Entwicklung eines schulinternen Curriculums im Fach MathematikMathematik schulinterner Lehrplan Curriculum | ![]() |
••• | Leistungsbewertung im Mathematikunterricht – Unterstützung auf dem Weg zum schulinternen Konzept |
4-0048 |
••• | Leistungsbewertung im Mathematikunterricht – Unterstützung auf dem Weg zum schulinternen KonzeptLeistungsbewertung Mathematik differenzierte Klassenarbeiten |
![]() |
••• | Kooperatives Lernen im Mathematikunterricht | 4-0047 |
••• | Kooperatives Lernen im MathematikunterrichtMathematik Kooperatives Lernen Placemate Binnendifferenzierung | ![]() |
••• | Scaffolding, eine Methode des sprachsensiblen Mathematikunterrichts | 4-0142 |
••• | Scaffolding, eine Methode des sprachsensiblen MathematikunterrichtsMathematik Sprachsensibler Unterricht Sprache im Mathematikunterricht|Methoden | ![]() |
••• | Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht der SI: Tabellenkalkulation | 4-0049 |
••• | Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht der SI: TabellenkalkulationMathematik Digitale Werkzeuge Tabellenkalkulation Excel | ![]() |
••• | Diagnostizieren im „mathematischen“ Schulalltag | 4-0044 |
••• | Diagnostizieren im „mathematischen“ SchulalltagMathematik Diagnose Mathematikunterricht Lernschwierigkeiten Lernstand |Diagnoseinstrumente Alltag | ![]() |
••• | Sprachkompetenz im Mathematikunterricht Bildungssprache Mathematik in den verschiedenen Abstraktionsebenen |
4-0253 |
••• | Sprachkompetenz im Mathematikunterricht Bildungssprache Mathematik in den verschiedenen AbstraktionsebenenSprache Mathematik Sprachkompetenz sprachsensibler Mathematikunterricht|Bildungssprache |
![]() |
••• | Differenzierte Leistungsbewertung im Mathematikunterricht der Sek I | 4-0300 |
••• | Differenzierte Leistungsbewertung im Mathematikunterricht der Sek IMathematik | ![]() |
••• | Leistungsbewertung im Mathematikunterricht an Gesamtschulen Unterstützung auf dem Weg zum schulinternen Konzept |
4-0304 |
••• | Leistungsbewertung im Mathematikunterricht an Gesamtschulen Unterstützung auf dem Weg zum schulinternen KonzeptMathematik Leistungsbewertung Gesamtschule |
![]() |
•• | Naturwissenschaften |
••• | Methoden der Binnendifferenzierung im NW Unterricht - Differenzierte Leistungsbewertung im Fach Naturwissenschaften |
4-0057 |
••• | Methoden der Binnendifferenzierung im NW Unterricht - Differenzierte Leistungsbewertung im Fach NaturwissenschaftenNaturwissenschaften, Heterogenität, differenzierte Leistungsbewertung |
![]() |
••• | Entwicklung eines schulinternen Lehrplans im Lernbereich Naturwissenschaften NW Jg. 5-10 |
4-0053 |
••• | Entwicklung eines schulinternen Lehrplans im Lernbereich Naturwissenschaften NW Jg. 5-10Naturwissenschaften, Schulinterne Lehrpläne, |
![]() |
••• | Sprachsensibler Fachunterricht: Schwerpunkt Naturwissenschaft | 4-0055 |
••• | Sprachsensibler Fachunterricht: Schwerpunkt NaturwissenschaftNaturwissenschaften | ![]() |
••• | Niveaudifferenzierter NW Unterricht - eigenverantwortliches Arbeiten und alternative Leistungsbewertung |
4-0262 |
••• | Niveaudifferenzierter NW Unterricht - eigenverantwortliches Arbeiten und alternative LeistungsbewertungNaturwissenschaften, Leistungsbewertung, |Heterogenität, NW |
![]() |
•• | Gesellschaftslehre |
••• | Gerechte Noten? - differenzierte Leistungsbewertung im Fach Gesellschaftslehre | 4-0025 |
••• | Gerechte Noten? - differenzierte Leistungsbewertung im Fach GesellschaftslehreGesellschaftslehre | ![]() |
••• | Entwicklung eines schulinternen Lehrplans im Lernbereich Gesellschaftslehre | 4-0034 |
••• | Entwicklung eines schulinternen Lehrplans im Lernbereich GesellschaftslehreGesellschaftslehre | ![]() |
••• | Sprachsensibler Fachunterricht im Lernbereich Gesellschaftslehre | 4-0039 |
••• | Sprachsensibler Fachunterricht im Lernbereich GesellschaftslehreGesellschaftslehre | ![]() |
••• | Alle anders – alle gleich: Differenzierung im Lernbereich Gesellschaftslehre | 4-0026 |
••• | Alle anders – alle gleich: Differenzierung im Lernbereich GesellschaftslehreGesellschaftslehre | ![]() |
•• | Musik |
••• | Digitale Medien: Arbeiten mit Audacity im Musikunterricht Möglichkeiten - Grenzen - Methoden |
4-0208 |
••• | Digitale Medien: Arbeiten mit Audacity im Musikunterricht Möglichkeiten - Grenzen - MethodenMusik |
![]() |
••• | Chancen der Leistungsbewertung im Musikunterricht Rechtssicherheit – Methoden - Umsetzung |
4-0215 |
••• | Chancen der Leistungsbewertung im Musikunterricht Rechtssicherheit – Methoden - UmsetzungMusik |
![]() |
••• | Kreatives Gestalten von Geschichten im Musikunterricht unter besonderer Verwendung von digitalen Medien |
4-0284 |
••• | Kreatives Gestalten von Geschichten im Musikunterricht unter besonderer Verwendung von digitalen MedienMusik |
![]() |
•• | Kunst |
••• | Webinar: Handytrickfilm (alle Fächer) | 4-0006 |
••• | Webinar: Handytrickfilm (alle Fächer)digitale Fortbildung, Webinar, Kunst, Handytrickfilm, Kunstunterricht, |Stopmotion, Erklärvideo, sprachsensibel,|Differenzierung, Heterogenität, Legetrick,|Tutorial, kompetenzorientiert, Tablet, Handy | ![]() |
••• | Plastisches Gestalten - motivierende Einstiege in die künstlerische Praxis SI Jahrgänge 5 - 10 |
4-0081 |
••• | Plastisches Gestalten - motivierende Einstiege in die künstlerische Praxis SI Jahrgänge 5 - 10Kunst |
![]() |
••• | Stopmotion: Handytrickfilm im Kunstunterricht Modul 2 | 4-0082 |
••• | Stopmotion: Handytrickfilm im Kunstunterricht Modul 2Kunst, Apps, Handytrickfilm, Neue Medien, Film,|praxisorientierte Fortbildung, Digitalisierung,|Medienkonzept, Medienkompetenzrahmen | ![]() |
••• | Malerei erfahren – variantenreiche Zugänge zu Farbe und Maltechniken mit heterogenen Lerngruppen, Sekundarstufe I (Jg. 5 - 10) |
4-0287 |
••• | Malerei erfahren – variantenreiche Zugänge zu Farbe und Maltechniken mit heterogenen Lerngruppen, Sekundarstufe I (Jg. 5 - 10)Kunst, Malerei, kooperative Lernformen, differenzierte Leistungsbewertung, sprachsensibler Unterricht,|heterogene Lerngruppen, Lern- und Leistungsaufgaben, Fachsprache, Kunstunterricht, künstlerische Praxis, |
![]() |
••• | Webinar: Einsatz des Tablets im Kunstunterricht Modul 1: Grundfunktionen einer Zeichen-App |
4-0286 |
••• | Webinar: Einsatz des Tablets im Kunstunterricht Modul 1: Grundfunktionen einer Zeichen-AppDistanzunterricht, digitale Fortbildung, Kunst, Tablet, Neue Medien, |Perspektive, Medienkompetenz, |hybrides Lernen, |
![]() |
••• | OFFLINE - Apps im medienkompetenzorientierten Kunstunterricht | 4-0285 |
••• | OFFLINE - Apps im medienkompetenzorientierten KunstunterrichtKunst, Neue Medien, Apps, |Medienkompetenz, Medienkonzept | ![]() |
••• | Differenzierte Leistungsbewertung im Kunstunterricht der Sek I | 4-0298 |
••• | Differenzierte Leistungsbewertung im Kunstunterricht der Sek IKunst, differenzierte Leistungsbewertung | ![]() |
••• | Malerei erfahren – variantenreiche Zugänge zu Farbe und Maltechniken mit heterogenen Lerngruppen, Sekundarstufe I (Jg. 5 - 10) |
4-0299 |
••• | Malerei erfahren – variantenreiche Zugänge zu Farbe und Maltechniken mit heterogenen Lerngruppen, Sekundarstufe I (Jg. 5 - 10)Kunst, kooperative Lernformen, sprachsensibler Unterricht, Lern- und Leistungsaufgaben, |Kompetenzraster, differenzierte Bewertungsmethoden, heterogene Lerngruppen, |
![]() |
••• | Medienkonzept im Fach Kunst Sek1 | 4-0303 |
••• | Medienkonzept im Fach Kunst Sek1Kunst, Neue Medien, Medienkonzept, Digitalisierung,|Medienkompetenzrahmen, Apps, Handy, Tablet, | ![]() |
••• | ONLINE - Apps im Kunstunterricht und im Unterricht auf Distanz | 4-0345 |
••• | ONLINE - Apps im Kunstunterricht und im Unterricht auf DistanzKunst, Computer, Tablet, Handy, Film, Foto,|Neue Medien, Distanzlernen, | ![]() |
••• | Webinar: Einsatz des Tablets im Kunstunterricht Modul 2: Ausgewählte Funktionen einer Zeichen-App |
4-0355 |
••• | Webinar: Einsatz des Tablets im Kunstunterricht Modul 2: Ausgewählte Funktionen einer Zeichen-Appdigitale Fortbildung, Tablet, Kunst, Zeichen-App,|hybrides Lernen, Distanzlernen, Distanzaufgaben, |
![]() |
••• | Malerei erfahren“ – Binnendifferenzierte Lern- und Leistungsaufgaben im Kunstunterricht der Sekundarstufe I |
4-0361 |
••• | Malerei erfahren“ – Binnendifferenzierte Lern- und Leistungsaufgaben im Kunstunterricht der Sekundarstufe IKunst, Webinar, Malerei, Binnendifferenzierung, |herterogene Lerngruppen, zielgleich, zieldifferent |
![]() |
••• | Differenzierte Leistungsbewertung im Kunstunterricht der SI | 4-0362 |
••• | Differenzierte Leistungsbewertung im Kunstunterricht der SIKunst | ![]() |
••• | Webinar: Einsatz des Tablets im Kunstunterricht Modul 3: Erweiterte Funktionen der Zeichen-App |
4-0363 |
••• | Webinar: Einsatz des Tablets im Kunstunterricht Modul 3: Erweiterte Funktionen der Zeichen-AppKunst, Distanzunterricht, digitale Fortbildung, Kunst, Tablet, Neue Medien, |Perspektive, Medienkompetenz, |hybrides Lernen, |
![]() |
•• | Fachunterrichtscoaching |
••• | Fachunterrichtscoaching in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Sek I |
4-0007 |
••• | Fachunterrichtscoaching in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Sek IFachunterrichtscoaching |
![]() |
•• | Fächerübergreifende Fortbildungen |
••• | Grundlagen des sprachsensiblen Fachunterrichts (fächerübergreifendes Fortbildungsmodul) |
4-0243 |
••• | Grundlagen des sprachsensiblen Fachunterrichts (fächerübergreifendes Fortbildungsmodul)Fächerübergreifende Fortbildungen |
![]() |
••• | Differenzierte Leistungsbewertung an Gesamt- und Sekundarschulen SchiLF für das gesamte Kollegium zur Einführung bzw. Fortführung des Themas |
4-0294 |
••• | Differenzierte Leistungsbewertung an Gesamt- und Sekundarschulen SchiLF für das gesamte Kollegium zur Einführung bzw. Fortführung des ThemasFächerübergreifende Fortbildungen |
![]() |
• | GYMNASIUM (SI/SII), GESAMTSCHULE (SII), WBK (SII) |
•• | Deutsch |
••• | Materialgestütztes Schreiben im Deutschunterricht der Oberstufe prozessorientiert unterrichten |
4-0241 |
••• | Materialgestütztes Schreiben im Deutschunterricht der Oberstufe prozessorientiert unterrichtenDeutsch, Materialgestützt, Schreiben, Oberstufe, Aufgabentyp 4, 4, Klausur, Digitalisierung |
![]() |
••• | Stärkung der Individualisierung durch konstruktivistische Lernmethoden am Beispiel der Novelle "Das Haus in der Dorotheenstraße" von Hartmut Lange |
4-0254 |
••• | Stärkung der Individualisierung durch konstruktivistische Lernmethoden am Beispiel der Novelle "Das Haus in der Dorotheenstraße" von Hartmut LangeDeutsch, Konstruktivismus, Dorotheenstraße, Hartmut Lange, Lange, Novelle, Digitalisierung |
![]() |
••• | Fachliche Bildung in der digitalen Welt – Medientheorien kennen und im Deutschunterricht der Sekundarstufe II unterrichten |
4-0329 |
••• | Fachliche Bildung in der digitalen Welt – Medientheorien kennen und im Deutschunterricht der Sekundarstufe II unterrichtenDeutsch, Medien, Medientheorie, Theorie, Digitalisierung, digital |
![]() |
••• | Aspekte des sprachsensiblen Fachunterrichtes im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe |
4-0351 |
••• | Aspekte des sprachsensiblen Fachunterrichtes im Deutschunterricht der gymnasialen OberstufeDeutsch, sprachsensibler Fachunterricht, Lyrik, Einführungsphase |
![]() |
••• | Literarisches Lernen mit digitalen Medien am Beispiel von Lessings "Nathan der Weise" |
4-0357 |
••• | Literarisches Lernen mit digitalen Medien am Beispiel von Lessings "Nathan der Weise"Deutsch |
![]() |
•• | Englisch |
••• | Kollaboratives Arbeiten. Orientierung und praktische Erprobung digitaler Medien zum sinnvollen Einsatz im Englischunterricht. |
4-0150 |
••• | Kollaboratives Arbeiten. Orientierung und praktische Erprobung digitaler Medien zum sinnvollen Einsatz im Englischunterricht.Englisch|digitale Medien|Digitalisierung |
![]() |
••• | Technischer Support für das Training von Hörverstehen in der S2 unter Berücksichtigung der neuen Klausurformate |
4-0149 |
••• | Technischer Support für das Training von Hörverstehen in der S2 unter Berücksichtigung der neuen KlausurformateEnglisch|Hörverstehen|technischer Support |
![]() |
••• | Schriftliche Lernerfolgskontrollen Englisch S2 - Zentralabitur 2020. |
4-0151 |
••• | Schriftliche Lernerfolgskontrollen Englisch S2 - Zentralabitur 2020.Englisch |
![]() |
••• | Diagnostische Verfahren und Individuelle Förderung im Englischunterricht der Sekundarstufe II am Beispiel Schreibschulung |
4-0152 |
••• | Diagnostische Verfahren und Individuelle Förderung im Englischunterricht der Sekundarstufe II am Beispiel SchreibschulungEnglisch |
![]() |
••• | Schriftliche Lernerfolgskontrollen im Fach Englisch: Konzeption von Klassenarbeiten und Klausuren vor dem Hintergrund der neuen Vorgaben |
4-0153 |
••• | Schriftliche Lernerfolgskontrollen im Fach Englisch: Konzeption von Klassenarbeiten und Klausuren vor dem Hintergrund der neuen VorgabenEnglisch, Zentralabitur |
![]() |
••• | Selbstreguliertes Lernen im Englischunterricht der Oberstufe (am Bsp. Shakespeare, QPh) |
4-0154 |
••• | Selbstreguliertes Lernen im Englischunterricht der Oberstufe (am Bsp. Shakespeare, QPh)Englisch, Oberstufe, selbstreguliertes Lernen, eigenverantwortliches Arbeiten, Shakespeare |
![]() |
••• | Mündliche Kompetenzen überprüfen und rückmelden: Kommunikationsprüfungen und Abiturprüfung 4. Fach |
4-0155 |
••• | Mündliche Kompetenzen überprüfen und rückmelden: Kommunikationsprüfungen und Abiturprüfung 4. FachEnglisch |
![]() |
••• | Classroom Management im Fremdsprachenunterricht in heterogenen Lerngruppen der Sekundarstufe 1 |
4-0168 |
••• | Classroom Management im Fremdsprachenunterricht in heterogenen Lerngruppen der Sekundarstufe 1Englisch |
![]() |
••• | Binnendifferenzierung mit Kompetenzaufgaben im Englischunterricht der Sekundarstufen I und II |
4-0169 |
••• | Binnendifferenzierung mit Kompetenzaufgaben im Englischunterricht der Sekundarstufen I und IIEnglisch |
![]() |
••• | Voices from the African Continent: Focus on Nigeria Schulung interkultureller kommunikativer Kompetenz am Beispiel Nigeria |
4-0240 |
••• | Voices from the African Continent: Focus on Nigeria Schulung interkultureller kommunikativer Kompetenz am Beispiel NigeriaEnglisch |
![]() |
••• | Förderung der Kompetenz Leseverstehen im Englischunterricht für die Jahrgangsstufen 8-10 |
4-0326 |
••• | Förderung der Kompetenz Leseverstehen im Englischunterricht für die Jahrgangsstufen 8-10Englisch|Leseverstehen |
![]() |
•• | DAZ GyGe (Deutsch als Zielsprache) |
••• | DaZ-Basismodul - erste Schritte | 4-0226 |
••• | DaZ-Basismodul - erste SchritteGrundlage DaZ, Überblick DaZ | ![]() |
••• | Herausforderung Schrift - von der Alphabetisierung zur Schreibförderung für DaZ-Lernende in der SI |
4-0227 |
••• | Herausforderung Schrift - von der Alphabetisierung zur Schreibförderung für DaZ-Lernende in der SIDaZ |
![]() |
••• | Diagnostik im DaZ-Unterricht | 4-0228 |
••• | Diagnostik im DaZ-UnterrichtDaZ, individuelle Förderung, Profilanalyse | ![]() |
••• | Methodik und Didaktik des DaZ-Unterrichts | 4-0229 |
••• | Methodik und Didaktik des DaZ-UnterrichtsDaZ, Spracherwerb, Sprachkompetenzen, Lerntechniken | ![]() |
••• | Beiträge einer DaZ-Lehrkraft zum sprachsensiblen Fachunterricht | 4-0230 |
••• | Beiträge einer DaZ-Lehrkraft zum sprachsensiblen FachunterrichtDaZ, Brücke, Kooperation, Übergang | ![]() |
••• | Sprachbildung durch musikalische Elemente im DaZ-Unterricht | 4-0231 |
••• | Sprachbildung durch musikalische Elemente im DaZ-UnterrichtDaZ, Sprachebenen, Spracherwerb, Unterrichtsmaterialien, Praxis | ![]() |
••• | „Welchen Beitrag kann eine DaZ-Lehrkraft zur Integrationskultur einer Schule leisten?" |
4-0225 |
••• | „Welchen Beitrag kann eine DaZ-Lehrkraft zur Integrationskultur einer Schule leisten?"DaZ, Schulgemeinschaft, Sensibilisierung, Schulleben |
![]() |
••• | Filme im DaZ-Unterricht | 4-0232 |
••• | Filme im DaZ-UnterrichtDaZ, Methoden, digital, Praxis, Kompetenzen, sensibel | ![]() |
••• | Deutsch für DaZ-Lehrkräfte | 4-0233 |
••• | Deutsch für DaZ-LehrkräfteDaZ, Lernschwierigkeiten, Grammatik, Sprache Vermittlung | ![]() |
••• | "DaZ für alle" - eine Schule auf dem Weg zur Sprachbildung für alle Schüler*innen |
4-0234 |
••• | "DaZ für alle" - eine Schule auf dem Weg zur Sprachbildung für alle Schüler*innenSprachstand, Bildungssprache, individuell, |sprachsensibel, Entwicklung, Diagnose |
![]() |
••• | Phonetik im DaZ-Unterricht | 4-0235 |
••• | Phonetik im DaZ-UnterrichtDaZ, Lautsystem, Prosodie, Übungsmethoden, Aufgabenformen, Praxis | ![]() |
•• | Französisch |
••• | « En français, s'il vous plaît ! » Bitte auf Deutsch! Sprachmittlung im Französisch-Unterricht der SI und SII |
4-0257 |
••• | « En français, s'il vous plaît ! » Bitte auf Deutsch! Sprachmittlung im Französisch-Unterricht der SI und SIIFranzösisch, Sprachmittlung, Lernaufgaben, Leistungsüberprüfung, |Klausurbeispiele |
![]() |
••• | « Voyage, voyage – nos excursions en Belgique ! » Exkursionen im Französisch-Unterricht der SI und SII |
4-0259 |
••• | « Voyage, voyage – nos excursions en Belgique ! » Exkursionen im Französisch-Unterricht der SI und SIIFranzösisch, Belgique, Belgien, Liège, Lüttich, Brüssel, interkulturelle Kompetenz, Exkursion, virtuell, Frankophonie |
![]() |
••• | « Découvrir l'Afrique subsaharienne » mit digitalen Medien das junge Afrika entdecken! |
4-0270 |
••• | « Découvrir l'Afrique subsaharienne » mit digitalen Medien das junge Afrika entdecken!Französisch, L'Afrique subsaharienne, digitale Medien, ZA-Thema 2021 |
![]() |
••• | « A vos tâches, les élèves » - Motivierende Lernaufgaben zur Individualisierung und Differenzierung im Französisch-Unterricht der SI und SII |
4-0271 |
••• | « A vos tâches, les élèves » - Motivierende Lernaufgaben zur Individualisierung und Differenzierung im Französisch-Unterricht der SI und SIIFranzösisch, Motivation, Lernaufgabe, Individualisierung, Differenzierung, Handlungsorientierung |
![]() |
••• | « S’entrainer à l’oral » - von der Kommunikationsprüfung zur mündlichen Abiturprüfung im Fach Französisch |
4-0272 |
••• | « S’entrainer à l’oral » - von der Kommunikationsprüfung zur mündlichen Abiturprüfung im Fach FranzösischFranzösisch, Mündlichkeit, Handlungsorientierung, Redemittel, kommunikative Strategien, Präsentations- und Diskursfähigkeit, mündliche Prüfung, Abiturprüfung |
![]() |
••• | « Bon courage ! » Lernerfolgsüberprüfungen von Anfang an neu denken |
4-0323 |
••• | « Bon courage ! » Lernerfolgsüberprüfungen von Anfang an neu denkenFranzösisch, kommunikativen Kompetenzen, interkulturellen Kompetenzen, Lernerfolgsüberprüfungen |
![]() |
•• | Chinesisch |
••• | Klausuren in der Q-Phase und dem Zentralabitur Chinesisch mit Klausurteil B: Sprachmittlung |
4-0320 |
••• | Klausuren in der Q-Phase und dem Zentralabitur Chinesisch mit Klausurteil B: SprachmittlungChinesisch|Sprachmitlung|Zentralabitur |
![]() |
••• | Fachaffine (CI/EN) Fortbildung für Chinesischlehrkräfte: Training von Hörverstehenskompetenzen im Chinesischunterricht |
4-0321 |
••• | Fachaffine (CI/EN) Fortbildung für Chinesischlehrkräfte: Training von Hörverstehenskompetenzen im ChinesischunterrichtChinesisch|Hörverstehen |
![]() |
••• | Mündliche und schriftliche Kompetenzen überprüfen und rückmelden: Abiturprüfung Chinesisch im 3. und 4. Fach |
4-0322 |
••• | Mündliche und schriftliche Kompetenzen überprüfen und rückmelden: Abiturprüfung Chinesisch im 3. und 4. FachChinesisch|Zentralabitur|Bewertungsraster|Mündliche Prüfung |
![]() |
••• | Digitale Medien im Chinesischunterricht | 4-0328 |
••• | Digitale Medien im ChinesischunterrichtChinesisch|Digitale Medien | ![]() |
•• | Latein |
••• | Diagnostizieren und individuell fördern – aber wie? Praxisorientierte Impulse für den Lateinunterricht |
4-0037 |
••• | Diagnostizieren und individuell fördern – aber wie? Praxisorientierte Impulse für den LateinunterrichtLatein, Diagnose, individuelle Förderung, individuell |
![]() |
••• | Scriptum, factum? Vom schulinternen Curriculum zum kompetenzorientierten Lateinunterricht |
4-0036 |
••• | Scriptum, factum? Vom schulinternen Curriculum zum kompetenzorientierten LateinunterrichtLatein, kompetenzorientiert, kompetenz, Curriculum |
![]() |
••• | Lehren und Lernen in der digitalen Welt – Impulse für die Lektürephase des Lateinunterrichts am Beispiel eines Unterrichtsvorhabens zu Augustinus |
4-0248 |
••• | Lehren und Lernen in der digitalen Welt – Impulse für die Lektürephase des Lateinunterrichts am Beispiel eines Unterrichtsvorhabens zu AugustinusLatein, digital, Augustinus, Lektüre |
![]() |
••• | Differenzierung – Gestaltung individueller Lernprozesse im Lateinunterricht | 4-0318 |
••• | Differenzierung – Gestaltung individueller Lernprozesse im LateinunterrichtLatein | ![]() |
•• | Mathematik |
••• | Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung und Individualisierung in der Praxis des Mathematikunterrichts |
4-0083 |
••• | Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung und Individualisierung in der Praxis des MathematikunterrichtsMathematik|Differenzierung|Material |Aufgaben |
![]() |
••• | Technologie-Einsatz am Beispiel GTR im Mathematikunterricht: Mit dem GTR zu einer veränderten Aufgaben- und Unterrichtskultur |
4-0086 |
••• | Technologie-Einsatz am Beispiel GTR im Mathematikunterricht: Mit dem GTR zu einer veränderten Aufgaben- und UnterrichtskulturMathematik GTR |
![]() |
••• | Stochastik in der gymnasialen Oberstufe KLP-orientiert und GTR-unterstützt unterrichten |
4-0087 |
••• | Stochastik in der gymnasialen Oberstufe KLP-orientiert und GTR-unterstützt unterrichtenMathematik |
![]() |
••• | Sprachbildung im Mathematikunterricht | 4-0095 |
••• | Sprachbildung im MathematikunterrichtMathematik | ![]() |
•• | Physik |
••• | Aufgabengestützte Unterrichtsgestaltung im Physikunterricht | 4-0014 |
••• | Aufgabengestützte Unterrichtsgestaltung im PhysikunterrichtPhysik, Aufgaben | ![]() |
••• | Gestaltung der mündlichen Abiturprüfung in Physik | 4-0020 |
••• | Gestaltung der mündlichen Abiturprüfung in PhysikPhysik, Abitur, mündliche Prüfung | ![]() |
••• | Elementarteilchenphysik im Unterricht | 4-0002 |
••• | Elementarteilchenphysik im UnterrichtPhysik, Elementarteilchen | ![]() |
••• | Spezielle Relativitätstheorie im Grundkurs Physik | 4-0005 |
••• | Spezielle Relativitätstheorie im Grundkurs PhysikPhysik, spezielle Relativitätstheorie | ![]() |
••• | Möglichkeiten binnendifferenzierten Unterrichtens im Fach Physik | 4-0009 |
••• | Möglichkeiten binnendifferenzierten Unterrichtens im Fach PhysikPhysik, Binnendifferenzierung | ![]() |
••• | Diagnose im Physikunterricht | 4-0012 |
••• | Diagnose im PhysikunterrichtPhysik, Diagnose | ![]() |
••• | Physikunterricht mit Phyphox | 4-0331 |
••• | Physikunterricht mit PhyphoxPhysik, Digitalisierung, phyphox | ![]() |
••• | Sterne und Weltall – experimentelle Umsetzung in der SI | 4-0332 |
••• | Sterne und Weltall – experimentelle Umsetzung in der SIPhysik, Sterne, Weltall, Medienkompetenzrahmen | ![]() |
••• | Grundkurs 2.0 – ausgewählte Schlüsselexperimente im Fokus | 4-0333 |
••• | Grundkurs 2.0 – ausgewählte Schlüsselexperimente im FokusPhysik, Schlüsselexperimente, Grundkurs, Photoeffekt, Franck-Hertz | ![]() |
•• | Chemie |
••• | "Die Welt ist bunt" Planung eines Unterrichtsvorhabens zum Inhaltsfeld "Organische Produkte" |
4-0157 |
••• | "Die Welt ist bunt" Planung eines Unterrichtsvorhabens zum Inhaltsfeld "Organische Produkte"Chemie |
![]() |
••• | Möglichkeiten binnendifferenzierten Unterrichtens in den naturwissenschaftlichen Fächern (Basismodul) |
4-0148 |
••• | Möglichkeiten binnendifferenzierten Unterrichtens in den naturwissenschaftlichen Fächern (Basismodul)Chemie |
![]() |
••• | "Kunststoffe - Alleskönner?" Moderne Werkstoffe aus Makromolekülen |
4-0159 |
••• | "Kunststoffe - Alleskönner?" Moderne Werkstoffe aus MakromolekülenChemie |
![]() |
••• | "Fotometrie leicht gemacht" Schülerexperimente mit einem selbstgebauten Low-Cost-Fotometer |
4-0146 |
••• | "Fotometrie leicht gemacht" Schülerexperimente mit einem selbstgebauten Low-Cost-FotometerChemie |
![]() |
••• | Experimentiertag Chemie - Zentrale Experimente der SII | 4-0161 |
••• | Experimentiertag Chemie - Zentrale Experimente der SIIChemie | ![]() |
••• | Gestufte Hilfen als Möglichkeit zur Differenzierung beim Experimentieren | 4-0160 |
••• | Gestufte Hilfen als Möglichkeit zur Differenzierung beim ExperimentierenChemie | ![]() |
••• | Weiterentwicklung des Unterrichts im Fach Chemie mit dem Kernlehrplan | 4-0165 |
••• | Weiterentwicklung des Unterrichts im Fach Chemie mit dem KernlehrplanChemie | ![]() |
••• | Nachhaltiges Experimentieren mit kleinen Mengen Einsatz der Spritzen-Schläuche-Hähne Technik im Chemieunterricht |
4-0164 |
••• | Nachhaltiges Experimentieren mit kleinen Mengen Einsatz der Spritzen-Schläuche-Hähne Technik im ChemieunterrichtChemie |
![]() |
••• | Einführung in das Erstellen und Auswerten von 3D-Moleküldarstellungen mit der Freeware "Avogadro" |
4-0166 |
••• | Einführung in das Erstellen und Auswerten von 3D-Moleküldarstellungen mit der Freeware "Avogadro"Chemie |
![]() |
••• | Netzwerkbildung Eine Chance für die Weiterentwicklung des Unterrichts im Fach Chemie |
4-0290 |
••• | Netzwerkbildung Eine Chance für die Weiterentwicklung des Unterrichts im Fach ChemieChemie |
![]() |
••• | Digitale Messwerterfassung und -auswertung | 4-0314 |
••• | Digitale Messwerterfassung und -auswertungChemie | ![]() |
••• | Diagnose im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht | 4-0167 |
••• | Diagnose im mathematisch-naturwissenschaftlichen UnterrichtChemie | ![]() |
••• | Sprachsensibler Biologie-, Chemie- und Physikunterricht | 4-0347 |
••• | Sprachsensibler Biologie-, Chemie- und PhysikunterrichtChemie|Physik|Biologie|Sprachsensibilität |Sprachsensibilität|Fachunterricht | ![]() |
••• | Fotometrie – eine digital-praktische Fortbildung | 4-0348 |
••• | Fotometrie – eine digital-praktische FortbildungChemie | ![]() |
•• | Biologie |
••• | Abiturprüfung im 4. Fach Biologie | 4-0061 |
••• | Abiturprüfung im 4. Fach BiologieBiologie | ![]() |
••• | Fit für Klausuraufgaben in der Sek II | 4-0060 |
••• | Fit für Klausuraufgaben in der Sek IIBiologie | ![]() |
••• | Binnendifferenzierung mithilfe gestufter Hilfen im Fachunterricht Biologie SI und SII |
4-0062 |
••• | Binnendifferenzierung mithilfe gestufter Hilfen im Fachunterricht Biologie SI und SIIBiologie |
![]() |
••• | Neurobiologie - Priorisierte Kompetenzen durch neue Unterrichtskonzepte anbahnen |
4-0058 |
••• | Neurobiologie - Priorisierte Kompetenzen durch neue Unterrichtskonzepte anbahnenBiologie |
![]() |
••• | Genregulation - Theorie und Praxis | 4-0238 |
••• | Genregulation - Theorie und PraxisBiologie | ![]() |
••• | Binnendifferenzierung im Unterricht der drei Naturwissenschaften (SI und SII) | 4-0063 |
••• | Binnendifferenzierung im Unterricht der drei Naturwissenschaften (SI und SII)Biologie | ![]() |
••• | Evolution – Kompetenzorientierung, Phylogenie, Fehlkonzepte | 4-0059 |
••• | Evolution – Kompetenzorientierung, Phylogenie, FehlkonzepteBiologie | ![]() |
••• | Experimentieren im Biologieunterricht der Sekundarstufe I |
4-0335 |
••• | Experimentieren im Biologieunterricht der Sekundarstufe IBiologie, Experimente, KLP Sek I, RISU, Gefährdungsbeurteilung |
![]() |
••• | Fotosynthese praxisnah in der Oberstufe unterrichten |
4-0336 |
••• | Fotosynthese praxisnah in der Oberstufe unterrichtenBiologie, Fotosynthese, Praktikum, |Experimente, Chromatografie|Absorptionsspektren, Hill-Reaktion |
![]() |
•• | Erdkunde |
••• | Modelle im Fach Geographie – Neue Impulse für den Erdkundeunterricht SII | 4-0197 |
••• | Modelle im Fach Geographie – Neue Impulse für den Erdkundeunterricht SIIErdkunde, Modell, schülerorientiert, Geographie | ![]() |
••• | Mündliche Abiturprüfung im Fach Geographie | 4-0198 |
••• | Mündliche Abiturprüfung im Fach GeographieErdkunde, Geographie, Abitur, mündlich, 4. Fach, Prüfung | ![]() |
••• | Konstruktion und Korrektur von Klausuren im Geographieunterricht | 4-0199 |
••• | Konstruktion und Korrektur von Klausuren im GeographieunterrichtErdkunde, Geographie, Klausur, Korrektur, materialgestützt, Material | ![]() |
••• | Differenzierungsmöglichkeiten im Erdkundeunterricht SI am Beispiel des Dienstleistungssektors |
4-0200 |
••• | Differenzierungsmöglichkeiten im Erdkundeunterricht SI am Beispiel des DienstleistungssektorsErdkunde, Differenzierung, individuelle Förderung, individuell, Förderung, Hamburger Hafen, Wirtschaft |
![]() |
••• | Projektkurse im Fach Geographie | 4-0202 |
••• | Projektkurse im Fach GeographieErdkunde, Geographie, Projekt, Projektkurs | ![]() |
••• | Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Virtuelle Globen (Modul 1) Mein Schulweg – virtuelle Kartenskizzen mit Google Earth erstellen |
4-0223 |
••• | Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Virtuelle Globen (Modul 1) Mein Schulweg – virtuelle Kartenskizzen mit Google Earth erstellenErdkunde, Geographie, Digitalisierung, digital, virtuell, Google, Earth, GIS |
![]() |
••• | Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Desktop-GIS (Spatial-Commander) im Geographieunterricht, Teil I + II |
4-0224 |
••• | Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Desktop-GIS (Spatial-Commander) im Geographieunterricht, Teil I + IIErdkunde, Geographie, Digitalisierung, digital, virtuell, Google, Earth, GIS, Spatial |
![]() |
••• | Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Virtuelle Globen (Modul 2) Vernichtung des Regenwaldes in Amazonien mit Google Earth untersuchen |
4-0308 |
••• | Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Virtuelle Globen (Modul 2) Vernichtung des Regenwaldes in Amazonien mit Google Earth untersuchenErdkunde |
![]() |
••• | Erdkunde sprachsensibel unterrichten - sprachliche Hürden erkennen und überbrücken |
4-0307 |
••• | Erdkunde sprachsensibel unterrichten - sprachliche Hürden erkennen und überbrückenErdkunde |
![]() |
••• | Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Kartenkompetenz durch WebGIS-Karten erwerben, Prinzipien von Kartendarstellungen verstehen und reflektieren |
4-0338 |
••• | Fachliche Bildung in der digitalen Welt: Kartenkompetenz durch WebGIS-Karten erwerben, Prinzipien von Kartendarstellungen verstehen und reflektierenErdkunde |
![]() |
•• | Erziehungswissenschaft |
••• | "Mein Ich im Netz" - Vorstellung und Entwicklung von Lern- und Leistungsaufgaben im Rahmen eines Unterrichtsvorhabens für die Q-Phase |
4-0190 |
••• | "Mein Ich im Netz" - Vorstellung und Entwicklung von Lern- und Leistungsaufgaben im Rahmen eines Unterrichtsvorhabens für die Q-PhaseErziehungswissenschaft Pädagogik Lernaufgaben Leistungsaufgaben|Kompetenzorientierung Identitätsarbeit Ich Netz Medien|Medienerziehung individuelle Förderung Binnendifferenzierung |
![]() |
••• | SEGELn im Pädagogikunterricht | 4-0189 |
••• | SEGELn im PädagogikunterrichtErziehungswissenschaft Pädagogik Pädagogikunterricht|Inklusion Bildung für nachhaltige entwicklung BNE Erziehung|Bildung Sozialisation Enkulturation | ![]() |
••• | Diagnoseelemente zur Lernoptimierung bei Schülerinnen und Schülern - Hilfe zur Selbsthilfe |
4-0192 |
••• | Diagnoseelemente zur Lernoptimierung bei Schülerinnen und Schülern - Hilfe zur SelbsthilfeErziehungswissenschaft Diagnostik kompetenzorientiert Kompetenzorientierung|Diagnoseinstrumente Diagnosetools Vorschuleinrichtungen|pädagogische Einwirkung kriterial Chancen und Grenzen |
![]() |
••• | „Los geht’s“ – Wie vernetze ich die Zentralabiturfokussierungen im schulinternen Lehrplan? |
4-0191 |
••• | „Los geht’s“ – Wie vernetze ich die Zentralabiturfokussierungen im schulinternen Lehrplan?Erziehungswissenschaft Pädagogik Pädagogikunterricht Curriculum Lehrplan|Lehrplanarbeit Überarbeitung Fachschatsarbeit Kompetenzen|Zentralabitur Lehrpläne Unterrichtsentwicklung |
![]() |
••• | "Fit fürs Abitur" - Vorbereitung, Durchführung und Bewertung einer mündlichen Abiturprüfung im Fach Erziehungswissenschaft |
4-0194 |
••• | "Fit fürs Abitur" - Vorbereitung, Durchführung und Bewertung einer mündlichen Abiturprüfung im Fach ErziehungswissenschaftErziehungswissenschaft Pädagogik Abitur|mündliches Abitur Gesprächsführung|Vorbereitung Durchführung Qualifikationsphase|Bewertung |
![]() |
••• | Sprachsensibel von Anfang an | 4-0195 |
••• | Sprachsensibel von Anfang anErziehungswissenschaft Pädagogik Sprachsensibilität|sprachsensibel Bildungssprache Fachsprache|sprachsensibler Fachunterricht Bildung Pädagogikunterricht|pädagogisches Verhältnis Erziehungsziele Erziehungsstile|Scaffolding Lesen Schreiben Sprechen | ![]() |
••• | Hands on - Lernen mit Hilfe von digitalen Medien im PU | 4-0334 |
••• | Hands on - Lernen mit Hilfe von digitalen Medien im PUErziehungswissenschaft digital Medien emanzipatorische|Bildung Digitalisierung Tools Internetrecherche Medienpädagogik|Mediennutzung | ![]() |
•• | Geschichte |
••• | Sprachsensibler Geschichtsunterricht | 4-0104 |
••• | Sprachsensibler GeschichtsunterrichtGeschichte, historisch, sprache, Sprachförderung, sensibel, | ![]() |
••• | Inhaltsfeld 7 – Der Längsschnitt als Chance für den Geschichtsunterricht | 4-0101 |
••• | Inhaltsfeld 7 – Der Längsschnitt als Chance für den GeschichtsunterrichtGeschichte | ![]() |
••• | „Wir werten ständig.“ (Weymar) – Urteilsbildung im Geschichtsunterricht | 4-0096 |
••• | „Wir werten ständig.“ (Weymar) – Urteilsbildung im GeschichtsunterrichtGeschichte, historisch, Urteil, Urteilsbildung, werten, | ![]() |
••• | Bildung in der digitalen Welt und Geschichtsunterricht - „Eine Chance für den Geschichtsunterricht!“ |
4-0016 |
••• | Bildung in der digitalen Welt und Geschichtsunterricht - „Eine Chance für den Geschichtsunterricht!“Geschichte, historisch, Digitalisierung, digital, Mauer, Mauerfall |
![]() |
••• | 100 Jahre Erster Weltkrieg: Erinnerungskultur im Geschichtsunterricht | 4-0099 |
••• | 100 Jahre Erster Weltkrieg: Erinnerungskultur im GeschichtsunterrichtGeschichte, historisch, 1. WK, Weltkrieg, Erinnerung, kultur | ![]() |
••• | „Die Aufgabenstellung macht’s“ (Leisen) – Lernaufgaben im Geschichtsunterricht |
4-0097 |
••• | „Die Aufgabenstellung macht’s“ (Leisen) – Lernaufgaben im GeschichtsunterrichtGeschichte, historisch, Lernaufgabe, Leisen |
![]() |
••• | Heterogenität im Geschichtsunterricht - Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen? |
4-0098 |
••• | Heterogenität im Geschichtsunterricht - Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen?Geschichte, heterogen, historisch, Vielfalt, bunt, individuelle Förderung, Differenzierung |
![]() |
••• | Mündliches Abitur im Fach Geschichte | 4-0100 |
••• | Mündliches Abitur im Fach GeschichteGeschichte, historisch, Abitur 4. Fach, mündlich, Prüfung | ![]() |
••• | Die koloniale Vergangenheit Europas betrachten: neue Zugänge und neue Quellen für den Geschichtsunterricht |
4-0105 |
••• | Die koloniale Vergangenheit Europas betrachten: neue Zugänge und neue Quellen für den GeschichtsunterrichtGeschichte, historisch, Kolonie, Kolonialismus, Europa, Armenien, Erinnerung |
![]() |
••• | Mensch.Macht.Märkte – Urteils- und Handlungskompetenz in wirtschafts- und globalgeschichtlicher Dimension |
4-0317 |
••• | Mensch.Macht.Märkte – Urteils- und Handlungskompetenz in wirtschafts- und globalgeschichtlicher DimensionGeschichte |Wirtschaftsgeschichte |Urteilsbildung |KLP |Kernlehrplan |
![]() |
••• | Lernaufgaben für den Distanzunterricht im Fach Geschichte am Beispiel wirtschafts- und globalgeschichtlicher Gegenstände |
4-0353 |
••• | Lernaufgaben für den Distanzunterricht im Fach Geschichte am Beispiel wirtschafts- und globalgeschichtlicher GegenständeGeschichte Distanz Lernen Distanzunterricht digital Medien historisch Wirtschaftsgeschichte Wirtschaft Globalisierung Globalgeschichte |
![]() |
•• | Sozialwissenschaften |
••• | Sprachsensibel Sozialwissenschaften und Wirtschaft-Politik unterrichten | 4-0117 |
••• | Sprachsensibel Sozialwissenschaften und Wirtschaft-Politik unterrichtenSozialwissenschaften, SoWi, Sprache, Förderung, sensibel, Wirtschaft, Politik | ![]() |
••• | Konstruktionsprinzipen für Zentralabituraufgaben im Fach Sozialwissenschaften | 4-0118 |
••• | Konstruktionsprinzipen für Zentralabituraufgaben im Fach SozialwissenschaftenSozialwissenschaften, SoWi, Wirtschaft, Politik, Abitur, ZAB | ![]() |
••• | „Flucht und Migration“ als Herausforderung für die Europäische Union im Fach Sozialwissenschaften |
4-0119 |
••• | „Flucht und Migration“ als Herausforderung für die Europäische Union im Fach SozialwissenschaftenSozialwissenschaften, SoWi, Wirtschaft, Politik, EU, Europa, Flucht, gefüchtet |
![]() |
••• | Vorbereitung, Durchführung und Bewertung einer mündlichen Abiturprüfung im Fach Sozialwissenschaften |
4-0120 |
••• | Vorbereitung, Durchführung und Bewertung einer mündlichen Abiturprüfung im Fach SozialwissenschaftenSozialwissenschaften, SoWi, Wirtschaft, Politik, Abitur, 4. Fach, mündlich, Prüfung |
![]() |
••• | "Rechtspopulismus und Rechtsextremismus – Probleme des gesellschaftlichen Randes?" als Thema im Fach Sozialwissenschaften und Wirtschaft-Politik |
4-0121 |
••• | "Rechtspopulismus und Rechtsextremismus – Probleme des gesellschaftlichen Randes?" als Thema im Fach Sozialwissenschaften und Wirtschaft-PolitikSozialwissenschaften, SoWi, Wirtschaft, Politik, rechts, Nazi, Populismus, Extremismus, extrem, Demokratie |
![]() |
••• | Ökonomisches Lernen im Fach Sozialwissenschaften und Wirtschaft-Politik – kompetenz- und schülerorientiert |
4-0122 |
••• | Ökonomisches Lernen im Fach Sozialwissenschaften und Wirtschaft-Politik – kompetenz- und schülerorientiertSozialwissenschaften, SoWi, Wirtschaft, Politik, Ökonomie, KLP |
![]() |
••• | Induktive Erarbeitung politischer Prozesse und Strukturen am Dorfgründungsszenario im Fach Sozialwissenschaften |
4-0124 |
••• | Induktive Erarbeitung politischer Prozesse und Strukturen am Dorfgründungsszenario im Fach SozialwissenschaftenSozialwissenschaften, SoWi, Wirtschaft, Politik, Dorf, genetisch |
![]() |
••• | "Dorfgründung" Teil II: Vertiefte Auseinandersetzung mit dem SiLP-Unterrichtsvorhaben im Fach Sozialwissenschaften |
4-0125 |
••• | "Dorfgründung" Teil II: Vertiefte Auseinandersetzung mit dem SiLP-Unterrichtsvorhaben im Fach SozialwissenschaftenSozialwissenschaften, SoWi, Wirtschaft, Politik, genetisch, Dorf, Gründung |
![]() |
••• | Was ist, wie entwickelt sich und wie misst man Urteilskompetenz im Fach im Fach Sozialwissenschaften und Wirtschaft-Politik? – Ein Trainingsprogramm |
4-0126 |
••• | Was ist, wie entwickelt sich und wie misst man Urteilskompetenz im Fach im Fach Sozialwissenschaften und Wirtschaft-Politik? – Ein TrainingsprogrammSozialwissenschaften, SoWi, Wirtschaft, Politik, Urteil, kompetenzorientiert |
![]() |
••• | Konstruktionsprinzipen für Zentralabituraufgaben im Fach Soziologie (WBK) |
4-0130 |
••• | Konstruktionsprinzipen für Zentralabituraufgaben im Fach Soziologie (WBK)Sozialwissenschaften, SoWi, Wirtschaft, Politik, Soziologie, WBK, Abitur, ZAB |
![]() |
••• | Individuelle Förderung im Fach Sozialwissenschaften und Wirtschaft-Politik – Gestaltungsansätze für einen „förderlichen“ Unterricht |
4-0131 |
••• | Individuelle Förderung im Fach Sozialwissenschaften und Wirtschaft-Politik – Gestaltungsansätze für einen „förderlichen“ UnterrichtSozialwissenschaften, SoWi, Wirtschaft, Politik, individuell, Förderung, Differenzierung, Heterogenität |
![]() |
••• | Lernen im digitalen Zeitalter im Fach Sozialwissenschaften und Wirtschaft-Politik |
4-0247 |
••• | Lernen im digitalen Zeitalter im Fach Sozialwissenschaften und Wirtschaft-PolitikSozialwissenschaften, SoWi, Wirtschaft, Politik, Digitalisierung, digital, Computer |
![]() |
••• | Redebeitrag und Handlungsempfehlung - Gestaltung als schriftliche Handlungsleistung im kompetenzorientierten sozialwissenschaftlichen Unterricht |
4-0311 |
••• | Redebeitrag und Handlungsempfehlung - Gestaltung als schriftliche Handlungsleistung im kompetenzorientierten sozialwissenschaftlichen UnterrichtSozialwissenschaften |
![]() |
•• | Philosophie |
••• | Die Demokratietheorie Schumpeters im kompetenzorientierten Philosophieunterricht |
4-0203 |
••• | Die Demokratietheorie Schumpeters im kompetenzorientierten PhilosophieunterrichtPhilosophie|Staatsphilosophie|Abitur |
![]() |
••• | Diagnose und Förderung von Argumentations- und Urteilskompetenz im Hinblick auf das Zentralabitur |
4-0204 |
••• | Diagnose und Förderung von Argumentations- und Urteilskompetenz im Hinblick auf das ZentralabiturPhilosophie, Urteil, Abitur |
![]() |
••• | Mündliches Abitur im Fach Philosophie sicher und kompetent gestalten | 4-0205 |
••• | Mündliches Abitur im Fach Philosophie sicher und kompetent gestaltenPhilosophie|Prüfung|Bewertung, Abitur, 4. Fach, mündlich | ![]() |
••• | Politisch aktiv sein in der demokratischen Gesellschaft - Umgang mit Fallbeispielen im Philosophieunterricht (IIc) |
4-0206 |
••• | Politisch aktiv sein in der demokratischen Gesellschaft - Umgang mit Fallbeispielen im Philosophieunterricht (IIc)Philosophie|Abitur|Lernaufgabe, Fallbeispiel, KLP, |
![]() |
••• | Die Philosophie Jean-Paul Sartres im kompetenzorientierten Unterricht | 4-0207 |
••• | Die Philosophie Jean-Paul Sartres im kompetenzorientierten UnterrichtPhilosophie|Abitur|Freiheit|Existentialismus | ![]() |
••• | Essayschreiben im kompetenzorientierten Philosophieunterricht | 4-0196 |
••• | Essayschreiben im kompetenzorientierten PhilosophieunterrichtPhilosophie|Wettbewerb | ![]() |
••• | Mit digitalen Medien kompetenzorientiert Philosophie unterrichten | 4-0273 |
••• | Mit digitalen Medien kompetenzorientiert Philosophie unterrichtenPhilosophie|Digitalisierung|Smartphones|Apps, digital | ![]() |
••• | Verstehen – wie sieht das aus? - H.G. Gadamers Hermeneutik und Methoden der Veranschaulichung im Philosophieunterricht |
4-0325 |
••• | Verstehen – wie sieht das aus? - H.G. Gadamers Hermeneutik und Methoden der Veranschaulichung im PhilosophieunterrichtPhilosophie |
![]() |
•• | Musik |
••• | Gestaltungsaufgaben rund um das Thema "Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall" |
4-0246 |
••• | Gestaltungsaufgaben rund um das Thema "Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall"Musik |
![]() |
••• | Analyse attraktiv Möglichkeiten einer zentralen Kompetenz des Musikunterrichts in der Oberstufe |
4-0277 |
••• | Analyse attraktiv Möglichkeiten einer zentralen Kompetenz des Musikunterrichts in der OberstufeMusik |
![]() |
••• | Abitur 2020 - Fremdheiten Musik als Ausdruck von Lebenswelten in unterschiedlichen Kulturen |
4-0249 |
••• | Abitur 2020 - Fremdheiten Musik als Ausdruck von Lebenswelten in unterschiedlichen KulturenMusik |
![]() |
••• | "Kreativität unterrichten?" Gestaltungsaufgaben im Musikunterricht der EF |
4-0250 |
••• | "Kreativität unterrichten?" Gestaltungsaufgaben im Musikunterricht der EFMusik |
![]() |
••• | Sich über Musik streiten? Zentralabitur 2020 Die ewige Debatte um Programmmusik und absolute Musik |
4-0260 |
••• | Sich über Musik streiten? Zentralabitur 2020 Die ewige Debatte um Programmmusik und absolute MusikMusik |
![]() |
••• | "Von der Probe bis zur Aufführung" - Musizieren u. Gestalten im Kontext einer handlungsbezogenen Produktionskompetenz |
4-0278 |
••• | "Von der Probe bis zur Aufführung" - Musizieren u. Gestalten im Kontext einer handlungsbezogenen ProduktionskompetenzMusik |
![]() |
••• | Wieviel Theorie ist notwendig? - Musikalische Strukturen im Zusammenhang historisch-gesellschaftlicher Bedingungen |
4-0279 |
••• | Wieviel Theorie ist notwendig? - Musikalische Strukturen im Zusammenhang historisch-gesellschaftlicher BedingungenMusik |
![]() |
••• | Regionale Netzwerkbildung im Fach Musik S II | 4-0306 |
••• | Regionale Netzwerkbildung im Fach Musik S IIMusik | ![]() |
••• | Abitur 2022 - Existenzielle Grunderfahrungen: Liebe und Tod im Musiktheater |
4-0344 |
••• | Abitur 2022 - Existenzielle Grunderfahrungen: Liebe und Tod im MusiktheaterMusik |
![]() |
•• | Kunst |
••• | Aufgabenart I in der gymnasialen Oberstufe im Fach Kunst: Gestaltung von Bildern mit schriftlicher Erläuterung |
4-0144 |
••• | Aufgabenart I in der gymnasialen Oberstufe im Fach Kunst: Gestaltung von Bildern mit schriftlicher ErläuterungKunst, Aufgabenart I, gestaltungspraktische |Klausur, praktische Eprobung, Austausch |
![]() |
••• | Lässt sich der Zufall vermessen? Das Experiment, der Zufall und das Imaginäre im Kunstunterricht der Q1 und Q2 (Aleatorik und Kombinatorik) |
4-0327 |
••• | Lässt sich der Zufall vermessen? Das Experiment, der Zufall und das Imaginäre im Kunstunterricht der Q1 und Q2 (Aleatorik und Kombinatorik)Kunst, Aleatorik, Kombinatorik, |Hannah Höch, Leistungsbewertung,|Experiment, Zufall, Kreativität |
![]() |
•• | Spanisch |
••• | Literatur im Spanischunterricht: Produktions- und handlungsorientierte Verfahren |
4-0295 |
••• | Literatur im Spanischunterricht: Produktions- und handlungsorientierte VerfahrenSpanisch|Literatur|Produktionsorientierung|Handlungsorientierung |
![]() |
••• | Aufbau der funktionalen kommunikativen Teilkompetenz Hörverstehen im Spanischunterricht |
4-0266 |
••• | Aufbau der funktionalen kommunikativen Teilkompetenz Hörverstehen im SpanischunterrichtSpanisch|Hörverstehen|Chile|Modul II |
![]() |
••• | Die funktionale kommunikative Teilkompetenz Hörsehverstehen im Spanischunterricht am Thema "Barcelona" (ZA ab 2020) |
4-0267 |
••• | Die funktionale kommunikative Teilkompetenz Hörsehverstehen im Spanischunterricht am Thema "Barcelona" (ZA ab 2020)Spanisch|Hörsehverstehen|Barcelona|Sek. II|Videos |
![]() |
••• | Überprüfung der funktionalen kommunikativen Teilkompetenz Hörverstehen im Spanischunterricht |
4-0265 |
••• | Überprüfung der funktionalen kommunikativen Teilkompetenz Hörverstehen im SpanischunterrichtSpanisch|Hörverstehen|Chile |
![]() |
••• | Konzeption geschlossener und halboffener Aufgaben zur isolierten Überprüfung des Leseverstehens im Spanischunterricht der Sek. II |
4-0268 |
••• | Konzeption geschlossener und halboffener Aufgaben zur isolierten Überprüfung des Leseverstehens im Spanischunterricht der Sek. IISpanisch|Leseverstehen |Sek. II|Klausuren |
![]() |
••• | Konzeption von Klausuren zu den neuen Aufgabenformaten und den Themen des Zentralabiturs (Workshop) |
4-0275 |
••• | Konzeption von Klausuren zu den neuen Aufgabenformaten und den Themen des Zentralabiturs (Workshop)Spanisch|Klausuren Sek. II |
![]() |
•• | Fächerübergreifende Fortbildungen |
••• | Grundlagen des sprachsensiblen Fachunterrichts (fächerübergreifendes Fortbildungsmodul) |
4-0242 |
••• | Grundlagen des sprachsensiblen Fachunterrichts (fächerübergreifendes Fortbildungsmodul)Fächerübergreifende Fortbildungen, Sprache, Sprachförderung, sprachsensibel, Sprachsensibilität, Fachunterricht |
![]() |
• | ALLE SCHULFORMEN |
•• | Digitale Transformation |
••• | Blended Learning - Get Blended! | 4-0349 |
••• | Blended Learning - Get Blended!Digitale Transformation | ![]() |
••• | Flipped Classroom | 4-0350 |
••• | Flipped ClassroomDigitale Transformation Digitalisierung Präsenz Distanz Lernvideo synchron asynchron Lernen Moodle LMS Logineo | ![]() |
••• | Digitale Transformation im System - ein Beratungsangebot für Gruppen der staatlichen Lehrerfortbildung, Schulen und ZfsL |
4-0358 |
••• | Digitale Transformation im System - ein Beratungsangebot für Gruppen der staatlichen Lehrerfortbildung, Schulen und ZfsLDigitale Transformation|Digitalisierung|Tools |Plattformen|Kommunikation|New Work|New Learning |Distanzunterricht|Hybrid |
![]() |
••• | Digitale Transformation im System - Unterstützung von Lernprozessen in der Aus- und Fortbildung schulischen Personals (Praxisbegleitung) |
4-0359 |
••• | Digitale Transformation im System - Unterstützung von Lernprozessen in der Aus- und Fortbildung schulischen Personals (Praxisbegleitung)Digitale Transformation|Training|Digitalisierung|Tools|Plattformen |
![]() |
•• | Schulentwicklungsberatung |
••• | SEB Beratungsprozess Eigenverantwortliche Schulen stärken- Systemische Schulentwicklung erfolgreich gestalten |
1-0001 |
••• | SEB Beratungsprozess Eigenverantwortliche Schulen stärken- Systemische Schulentwicklung erfolgreich gestaltenSchulentwicklungsberatung|Leitbild|Schulprogramm|Fachkonferenz|Teamentwicklung|Steuergruppe|Evaluation |
![]() |
••• | SEB Steuergruppenfortbildung Systemische Schulentwicklung in fünf Modulen |
1-0002 |
••• | SEB Steuergruppenfortbildung Systemische Schulentwicklung in fünf ModulenSchulentwicklungsberatung|Steuergruppen|Schulentwicklungsprozess |
![]() |
••• | SEB Fortbildungsbeauftragte: Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung kompetent und souverän steuern und begleiten |
1-0003 |
••• | SEB Fortbildungsbeauftragte: Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Fortbildung kompetent und souverän steuern und begleitenSchulentwicklungsberatung|Fortbildungsbeauftragte |
![]() |
••• | SEB Beratungsprozess Talentschulen Schulversuch Talentschule - Zukunftsorientierte Schulentwicklung |
1-0004 |
••• | SEB Beratungsprozess Talentschulen Schulversuch Talentschule - Zukunftsorientierte SchulentwicklungSchulentwicklungsberatung |
![]() |
••• | Qualifizierung von Schulleiter*innen und Fortbildungsbeauftragten im Couple Folgeveranstaltung zum Modul „Professionalisierung von Fortbildungsbeauf. Basis" |
1-0005 |
••• | Qualifizierung von Schulleiter*innen und Fortbildungsbeauftragten im Couple Folgeveranstaltung zum Modul „Professionalisierung von Fortbildungsbeauf. Basis"Schulentwicklungsberatung |
![]() |
•• | Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten |
••• | "Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten" Anmeldung zum schulinternen Fortbildungs- und Beratungsprozess |
3-0001 |
••• | "Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten" Anmeldung zum schulinternen Fortbildungs- und BeratungsprozessInterkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten |
![]() |
••• | Modul 1: Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht Spracherwerbsverläufe, Bildungssprache, Mehrsprachigkeit |
3-0011 |
••• | Modul 1: Durchgängige Sprachbildung, Sprachsensibler Fachunterricht Spracherwerbsverläufe, Bildungssprache, MehrsprachigkeitInterkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, Spracherwerbsverläufe, Bildungssprache, Mehrsprachigkeit |
![]() |
••• | Modul 2: Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung Sprachdiagnostik, individuelle Förderung, Transferlernstrategien |
3-0012 |
••• | Modul 2: Lernprozessbegleitung und individuelle Förderung in der Sprachbildung Sprachdiagnostik, individuelle Förderung, TransferlernstrategienInterkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, Sprachdiagnostik, individuelle Förderung, Transferlernstrategien |
![]() |
••• | Modul 3: Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche Bildungspartnerschaften, Umgang mit Fluchterfahrungen, Kooperationsnetzwerke |
3-0013 |
••• | Modul 3: Neu zugewanderte und geflüchtete Kinder und Jugendliche Bildungspartnerschaften, Umgang mit Fluchterfahrungen, KooperationsnetzwerkeInterkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, Bildungspartnerschaften, Umgang mit Fluchterfahrungen, Kooperationsnetzwerke |
![]() |
••• | Modul 4: Deutsch als Zielsprache Spracherwerb, Alphabetisierung, Numeralisierung, DSD I, DSD I PRO, Sprachdiplom |
3-0014 |
••• | Modul 4: Deutsch als Zielsprache Spracherwerb, Alphabetisierung, Numeralisierung, DSD I, DSD I PRO, SprachdiplomInterkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalte, Spracherwerb, Alphabetisierung, Numeralisierung, DSD I, DSD I PRO, Sprachdiplom |
![]() |
••• | Modul 5: Beziehungen und Kommunikation in Schule der Vielfalt Wertschätzung leben, Vielfalt nutzen, Gemeinschaft bilden |
3-0005 |
••• | Modul 5: Beziehungen und Kommunikation in Schule der Vielfalt Wertschätzung leben, Vielfalt nutzen, Gemeinschaft bildenInterkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, Wertschätzung leben, Vielfalt nutzen, Gemeinschaft bilden |
![]() |
••• | Modul 6: Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur Partizipation fördern, Engagement zeigen, Verantwortung übernehmen |
3-0004 |
••• | Modul 6: Demokratische Praxis in einer migrationssensiblen Schulkultur Partizipation fördern, Engagement zeigen, Verantwortung übernehmenInterkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, Partizipation fördern, Engagement zeigen, Verantwortung übernehmen |
![]() |
••• | Modul 7: Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur Konsequenzen realisieren, Konflikte bearbeiten, Regeln verankern |
3-0006 |
••• | Modul 7: Demokratische Partizipations- und Konfliktkultur Konsequenzen realisieren, Konflikte bearbeiten, Regeln verankernInterkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, Konsequenzen realisieren, Konflikte bearbeiten, Regeln verankern |
![]() |
••• | Modul 8: Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung Social Media handhaben, digitales Lernen, demokratische Medienwelten |
3-0009 |
••• | Modul 8: Medien in demokratischer und interkultureller Schulentwicklung Social Media handhaben, digitales Lernen, demokratische MedienweltenInterkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten, Social Media handhaben, digitales Lernen, demokratische Medienwelten |
![]() |
••• | Strategien zur demokratischen Konfliktlösung vermitteln: Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I |
3-0010 |
••• | Strategien zur demokratischen Konfliktlösung vermitteln: Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe IInterkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten |
![]() |
••• | Beziehungen mit Schülerinnen und Schülern wertschätzend & lernwirksam gestalten |
3-0008 |
••• | Beziehungen mit Schülerinnen und Schülern wertschätzend & lernwirksam gestaltenInterkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten |
![]() |
••• | Einfach Demokratie machen! Von der systematischen Projektarbeit zur systemischen Schulentwicklung |
3-0002 |
••• | Einfach Demokratie machen! Von der systematischen Projektarbeit zur systemischen SchulentwicklungInterkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten |
![]() |
••• | Partizipation von Schülerinnen und Schülern aktivieren und implementieren - das Peer Leading Projekt „Bergsteiger" |
3-0003 |
••• | Partizipation von Schülerinnen und Schülern aktivieren und implementieren - das Peer Leading Projekt „Bergsteiger"Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten |
![]() |
••• | Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten Beziehungspflege auf Distanz (Online-Live-Modul) |
3-0015 |
••• | Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten Beziehungspflege auf Distanz (Online-Live-Modul)Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten |
![]() |
•• | Inklusion |
••• | Schulen auf dem Weg zur Inklusion | 5-0001 |
••• | Schulen auf dem Weg zur InklusionInklusion | ![]() |
•• | Vielfalt fördern |
••• | Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln |
6-0001 |
••• | Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickelnVielfalt fördern |
![]() |
•• | Kooperation mit Bildungspartnern |
••• | Leseförderung | 8-0001 |
••• | LeseförderungKooperation mit Bildungspartnern | ![]() |
••• | Kulturelle Bildung | 8-0002 |
••• | Kulturelle BildungKooperation mit Bildungspartnern | ![]() |
••• | Historisch-politische Bildung | 8-0003 |
••• | Historisch-politische BildungKooperation mit Bildungspartnern | ![]() |
•• | Kooperatives Lernen |
••• | Kooperatives Lernen - ein strukturierter Umgang mit heterogenen Lerngruppen |
4-0023 |
••• | Kooperatives Lernen - ein strukturierter Umgang mit heterogenen LerngruppenKooperatives Lernen|Schüleraktivierendes Lehren|Umgang mit Heterogenität|Differenzierung|heterogene Lerngruppen|Individualisierung |
![]() |
![]() |
Informationen zur Lehrerfortbildung der Bezirksregierung |
Veranstaltungen der staatlichen Lehrkräftefortbildung können bis zum 31. Januar 2021 grundsätzlich nicht in Präsenz stattfinden! Veranstaltungen im reinen Online-Format sind möglich. Sollten Sie sich für eines der betroffenen Angebote angemeldet haben, werden Sie von uns kontaktiert und über das weitere Vorgehen informiert. |